
Das Wort Ketzer stammt von ital. gazzari, das seinerseits auf lat. cathari beruht, und wurde bereits vor dem 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Es bezeichnete im Lateinischen und Italienischen ursprünglich die Anhänger des hauptsächlich in Südfrankreich und Oberitalien verbreiteten Katharismus. Wie ansatzweise auch schon im Italienische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ketzer
[Band] - Ketzer sind eine Thrash-Metal-Band mit Black- und Death-Metal-Einflüssen aus Bergisch Gladbach. == Geschichte == Gegründet wurde die Band im Jahr 2003. Danach wurden drei Demos veröffentlicht. Im Jahr 2009 veröffentlichten Ketzer ihr Debütalbum Satan`s Boundaries Unchained. Die Band spielte auf dem Rock Hard F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ketzer_(Band)
[Begriffsklärung] - Ketzer bezeichnet: Ketzer ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ketzer_(Begriffsklärung)

(Häretiker) ist im katholischen Kirchenrecht jeder bewusste Leugner eines kirchlichen Grundsatzes. Ketzerische Lehren erscheinen bereits kurz nach der Begründung des Christentums. Die Kirche bekämpft sie mit Exkommunikation, der Staat mit Verbannung, Beschlagnahme und Todesstrafe. Im Mittelalter werden die Katharererstmals um 1143 in Köln,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Ketzer, des -s, plur. ut nom. sing bey den Wollarbeitern, eine auf dem Wollrade voll gesponnene Spindel mit Garn; vielleicht von Katze, eine Erhöhung, oder auch ein Bündel, Büschel S. und 7. Katze.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_866

griechisch katharos: rein Als Ketzer bezeichnet man im Allgemeinen Abweichler, Andersdenkende und Andersglaubende. Das Wort entstand vermutlich durch das Eindeutschen des Begriffs Katharer, der ursprünglich für eine spezielle Häretikersekte verwendet wurde. Ab dem 13. Jahrhundert wurde der Begriff ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

ursprünglich (seit dem 13. Jh.) Bezeichnung für die Katharer, später gleichbedeutend mit Häretiker (s. Häresie). [VoL 6, S. 315] [17.3.00]
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Ketzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ketzer, mitteldeutsch auch katzer »Ketzer; frevelhafter, verworfener Mensch«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ketzer: Belagerung der Glaubensburg durch Ungläubige und Ketzer, Farblithografie Ketzer , seit dem 13. Jahrhundert übliche Bezeichnung für den Anhänger einer von der kirchlichen Lehre abweichenden Lehre. (Häresie)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ketzer: Person, die eine von der offiziellen kirchlichen Lehrmeinung abweichende Lehre vertritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ketzer (das mhd. Wort ketzer, kether erscheint im 13. Jh.; wahrsch. v. ital. gezzari, aus grch. katharoi = die Reinen, Bezeichnung für Mitglieder der ma. Sekte der Katharer. Berthold von Regensburg leitet 'Ketzer' von 'Katze' ab, galten Katzen doch als Symboltier der Ungläubigen. Manche ma. Chro...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ketzer (Häretiker), überhaupt alle, welche von der als rechtgläubig allgemein anerkannten Kirchenlehre abweichen, zu unterscheiden von den Ungläubigen (infideles), d. h. allen denjenigen, welche keine Christen sind, den Apostaten (s. d.) und den Schismatikern (s. d.). Der Name K. ist aus dem Wort Katharer (s. d.) entstanden und kommt zuerst bei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 12. Jahrhundert von den Katharern abgeleitete, im heutigen Sprachgebrauch diffamierende Bezeichnung für Häretiker. – Im übertragenen Sinn: Person, die von einer herrschenden Meinung abweicht. Bereits seit der Einführung der Staatskirche unter Theodosius I. Ende des 4. Jahrhunderts galten von der offiziellen kirchlichen Lehr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ketzer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.