
Gratian (* 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt. Zusammen mit Theodosius I. gilt er als Gründer der Staatskirche. == Leben == === Jugend und Ausbildung ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gratian
[Begriffsklärung] - Gratian, Gratianus oder Gracián ist der Name: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gratian_(Begriffsklärung)
[Kirchenrechtler] - Gratian, Magister Gratianus oder Gratianus de Clusio ist der PND normierte Name), (* in Chiusi Ende 11. Jahrhundert; † vor 1160 in Bologna) gilt als Vater des Kirchenrechts. Er ist der Autor des um 1140 verfassten Decretum Gratiani, der einflussreichsten Sammlung des mittelalterlichen Kirchenrechts. Ü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gratian_(Kirchenrechtler)
[Usurpator] - Gratian (* im 4. Jahrhundert; † 407) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 407 zum römischen Kaiser erhoben wurde. Er wurde als Nachfolger des Usurpators Marcus erhoben, über den nichts bekannt ist, außer dass er Soldat war und von unzufriedenen Trup...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gratian_(Usurpator)

(Carraria um 1100 - Bologna? nach 1143 [um 1150?]), (kamaldulensischer Mönch? und) Magister der Theologie in Bologna, verfasst zwischen 1125 und 1140 die concordia
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vorname. Auch: Grazian. Lateinisch. Bedeutung: „anmutig; lieb; willkommen“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/g-mann

GRATIAN, Begründer der kirchlichen Rechtswissenschaft, * Ende des 11. Jahrhunderts wahrscheinlich in Carraria bei Orvieto, † in Bologna. - G. war Kamaldulensermönch (OSBCam) und lehrte als Magister praktische Theologie im Kloster St. Felix und Nabor in Bologna. Mehr wissen wir von seinem Leben nicht; auch sein Todesjahr ist unbekannt. - G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Gratian, römischer Kaiser (Münzbild) Gratian, eigentlich Flavius Gratianus, römischer Kaiser (367† †™383), * Sirmium (heute Sremska Mitrovica, Serbien) 18. 4. 359, †  (ermordet) Lugdunum (heute Lyon) 25. 8. 383, Sohn Valentinians I.; 367 Augustus und Mitkaiser, seit 375 Nachfolger se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gratian, Grazian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch Gratianus, zu lateinisch grÄÂtus »anmutig, willkommen, teuer, lieb«). Bekannte Namensträger: der heilige Gratianus, Bischof von Tours (3. Jahrhundert); Namenstag: 18.† ƒDezember; Flavius Gratianus, römischer Kaiser (4...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. lateinisch; der Dankende, Anmutige
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen07.htm

Gratian (Flavius Gratianus; gest. um 1179). ûber seine Biographie ist nur wenig bekannt. Er war Kamaldulensermönch in Bologna, wo er mit einiger Sicherheit zwischen 1130 und 1140 Kirchenrecht lehrte. Unter dem Einfluss der Bologneser Schule des Römischen Rechts stellte er eine umfangreiche Sammlung ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.