Furcht Ergebnisse

Suchen

Furcht

Furcht Logo #42000 Furcht ist das Gefühl konkreter Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion des Bewusstseins auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Sie muss einerseits unterschieden werden vom mehr oder weniger ängstlich oder furchtsam vorbereiteten, immer jedoch plötzlichen Schrecken sowie – trotz umgangssprachlich weitgehend synonymer Verwendung – ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Furcht

Furcht

Furcht Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Furcht, plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im gemeinen Leben, ihm eine...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3192

Furcht

Furcht Logo #42076Quäker, also Mitglieder einer christlichen Friedenskirche, waren es, die von Christen beschrieben wurden, als »absolut furchtlos, maßlos glücklich und immer in Schwierigkeiten« (absolutely fearless, immensely happy and always in trouble). Die Haltung, furchtlos zu sein, leiteten sie geradewegs aus...
Gefunden auf https://relilex.de/

Furcht

Furcht Logo #40044(Furchtappelle, Furcht erzeugende Kommunikation) Die Psychologie unterscheidet zwischen Angst und Furcht. Sie bezeichnet Angst als eine frei schwebende Empfindung der Bedrohung im Gegensatz zu Furcht, die eine emotionale Reaktion auf eine spezifische, bewusst wahrgenommene und identifizierte Gefahr darstellt. Furcht ist gewissermaßen 'ratio...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Furcht

Furcht Logo #42134Furcht, Gefühl des Bedrohtseins; Furcht ist im Unterschied zur Angst objektbezogen, d. h., sie tritt nur angesichts einer konkreten Gefahr auf.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Furcht

Furcht Logo #42295Furcht , Affekt, welcher aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) ûbels entsteht. Minderer Grad der F. heißt Bangigkeit, höherer und besonders, wenn er von physischer Beklemmung begleitet wird, Angst (s. d.); letztere geht, wenn sie plötzlich entsteht, in Schrecken (s. d.), wenn sie nicht bloß die Gliede...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Furcht

Furcht Logo #42176(Text von 1930) Furcht ist Abscheu vor Gefahr. Feigheit ist 'ehrlose Verzagtheit'. Erschrockenheit ist ein mehr physisch bedingter Zustand, Anthr. 1. T. § 77 (IV 189 f.). Das Erhabene (s. d.) kann furchtbar sein, aber Furcht darf nicht empfunden werden, wenn das Gefühl des Erhabenen auftreten soll, KU § 28 (II 105 ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32314.html

Furcht

Furcht Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : Furchtreaktion, Bezeichnung für eine intensive emotional e und körperliche, von „bedrohlichen“ Reizen ausgelöste ( Auslöser ) und auf die Wahrnehmung einer relativ genau bestimmbaren Gefahrenquelle konditionierte (Konditionierung) Reaktion des Organismus, die i.d.R. zu artspezifischen instinktiven Flucht- und....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/furcht/furcht.htm

Furcht

Furcht Logo #42871durch die Erwartung eines wirklich oder vermeintlich drohenden Übels bedingter, dauernder oder zeitweiliger Affekt; im Gegensatz zur Angst immer objektbezogen. In der medizinischen Psychologie bezeichnet man unmotivierte Furchtkomplexe als Phobie: Arten und Auslöser Phobien Angst vor Phobie allem Pantophobie Ängst...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/furcht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.