
Eine Funkenkammer ist ein Teilchendetektor. Funkenkammern wurden in der Teilchenphysik und in der Gammaastronomie genutzt. Funkenkammern sind u.a. zum Nachweis von Myonen (Sekundärteilchen der kosmischen Strahlung) geeignet. == Aufbau und Funktionsweise == In einer durchsichtigen Kammer sind mehrere parallele Platten angebracht. An die Platten wi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkenkammer

Teilchendetektor zum Nachweis elektrisch geladener Teilchen. Teilchengewitter: Eine Funkenkammer in Aktion. Funktionsweise In einer Funkenkammer liegt eine elektrische Spannung von mehreren zehntausend Volt zwischen parallelen Platten an. Dazwischen befindet sich ein Edelgas. Die angelegte Spannun...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.funkenkammer/1/index.html

In der Kernphysik ein Gerät zum Nachweis oder zur Sichtbarmachung der Spuren energiereicher ionisierender Teilchen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=14249&page=1

In der Kernphysik ein gerät zum Nachweis oder zur Sichtbarmachung der Spuren energiereicher ionisierender Teilchen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=14249&page=1

Funkenkammer: Funktionsprinzip einer Parallelplattenfunkenkammer; F Funkenspur, H... Funkenkammer, zu den Gasspurkammern zählendes Nachweisgerät für geladene, energiereiche, ionisierende Elementarteilchen; wird zur Untersuchung von Kern- und Elementarteilchenreaktionen benutzt. Die Fun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[spark chamber] Ein physikalisches Messgerät, mit welchem ionisierende Teilchen nachgewiesen werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Gerät zum Nachweis von Kernstrahlung. Die Funkenkammer besteht z. B. aus zahlreichen parallel angeordneten Metallplatten, zwischen denen jeweils eine Spannung von einigen tausend Volt liegt. Die Zwischenräume zwischen den Platten sind gasgefüllt. Die ionisierende Strahlung führt zur Funkenbildung zw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Gerät zur Registrierung der Bahnen elektrisch geladener Elementarteilchen. Es besteht hauptsächlich aus mehreren dünnen, parallelen Metallplatten, die im Abstand von einigen mm nebeneinander stehen; die Zwischenräume sind mit Luft oder einem Edelgas gefüllt. Zwischen benachbarten Platten liegt eine elektrische Spannung von einigen Kilovolt an,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/funkenkammer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.