[Bergbau] - Der Begriff Fristen stammt aus dem alten Bergrecht und wurde für eine Zeche verwendet, wenn diese zeitweise außer Betrieb genommen wurde. Eine in Fristen liegende Zeche wurde als Fristenzeche bezeichnet. Im Jahr 1863 waren in Preußen von 9124 Zechen 7117 Zechen in Fristen gestellt. == Grundlagen == Im Bergbau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fristen_(Bergbau)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Fristen, verb. reg. act. Frist geben, setzen. 1) In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, einen Termin setzen; in welcher es aber in Hochdeutschen ungewöhnlich ist, ob es gleich im Schwabenspiegel in derselben vorkommt, wo Kap. 295 der kampf gefristet wird uf einen tag, d. i....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2834

Bei der Abgabe von Steuererklärungen (z. B. Einkommensteuererklärung) oder Umsatzsteuervoranmeldungen (Abgabefrist Umsatzsteuervoranmeldung) sind gesetzliche Fristen zu beachten. Die gesetzlich Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung endet mit dem 31.5. des Folgejahres. Eine Verlängerung der Ab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083
(historisch, Bergbau) Die zeitweilige Außerbetriebnahme einer Zeche bzw. eines Bergwerks aus besonderen Gründen. Der Zeitraum ging über die bergrechtlich zulässigen drei Tage hinaus; er setzte dem Bergamt gegenüber stichhaltig zu begründende Schwierigkeiten technischer, finanzieller oder personeller Art voraus, die einem ordnungsgemäÃ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.