
Die Fristentransformation ist eine der drei Funktionen, die Finanzintermediäre in einer Volkswirtschaft übernehmen. Die beiden übrigen Funktionen sind die Losgrößentransformation und die Risikotransformation. Durch die Fristentransformation werden die unterschiedlichen Laufzeitinteressen von Schuldnern (Privatpersonen, Unternehmen, Staat) und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fristentransformation

Die Fristentransformation ist die Grundlage der Geschäftstätigkeit der universalen und tendenziell universalen Geschäftsbanken aller Art. Als Fristentransformation bezeichnet wird folgender Vorgang: Banken machen aus kurz lang, das heißt, auf Basis ihnen kurzfristig überlassener Einlagen und sonstiger fremder Gel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

(Roll-Over) ist eine Technik der Banken, kurz- oder mittelfristige Gelder aufzunehmen, diese zusammenzufassen und in größeren, langfristigen Beträgen wieder auszuleihen. Dies erfolgt auch über den Euromarkt. Der Zins für die langfristige Ausleihung wird dabei gegebenenfalls nach den Zinsänderungen f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Darunter versteht man die Umwandlung von mehr oder minder kurzfristigem Kapital (Einlagen) in langfristiges Kapital.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

(Roll-Over) ist eine Technik der Banken, kurz- oder mittelfristige Gelder aufzunehmen, diese zusammenzufassen und in größeren, langfristigen Beträgen wieder auszuleihen. Dies erfolgt auch über den Euromarkt . Der Zins für die langfristige Ausleihung wird dabei gegebenenfalls nach den Zinsänderungen für die hereinzunehmenden Mittel neu festge...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fristentransformation/fristentrans
Keine exakte Übereinkunft gefunden.