
In der textilen Wirktechnik werden Maschenketten, die keine Verbindung zu Nachbarmaschen besitzen, als Franse bezeichnet. Sie werden von einer Nadel einer Wirkmaschine dadurch erzeugt, daß der Faden durch die Schlaufe der vorhergehenden Masche gezogen wird und eine neue Maschenschlaufe erzeugt. Das Ergebnis gleicht der Luftmasche beim Häkeln. Al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franse

Als Verzierungsform an Gewebekanten entstehen z.B. Fransen, wenn über das Gewebe hinausragende Kett- oder Schussfäden verknotet oder durch zusätzliches Flechten zu Quasten gebündelt werden. Die Herstellung kann auch auf der Fransenmaschine aus angedrehten Gimpen oder Biesen oder auf der Häkelgalonmaschine erfolgen. D...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-958.htm

Franse (Franze, Frange, franz. Frange), Troddelsaum, ein zur Verzierung dienender Besatz an Kleidern, Mänteln, Vorhängen u. dgl., bestehend aus einem Saum oder Band mit dicht herabhängenden Fäden von Gold, Silber, Seide, Wolle etc. Fransieren oder frangieren, mit Fransen besetzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.