
Zu den Protozoen gehöriger Parasit mit tropfen- förmiger Gestalt, der für die Fortbewegung und die Nahrungsaufnahme Scheinfüßchen bildet. Seine Fortpflanzung erfolgt durch Teilung. Im Kolon des Menschen befindet sich eine apathogene Art. Der wichtigste pathogene Vertreter ist Entamoeba histolytica, ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=102

Amöben, einzellige Lebewesen aus der Klasse Wurzelfüßer (Sarcodina), die zum Organismenreich der Protista gehört. Ihre Zelle besteht aus einer dünnen Membran, einer halbstarren Ektoplasmaschicht, einem körnigen, geleeartigen Endoplasma und einem ovalen Zellkern. Im Durchschnitt ist eine Amöbe etwa 0,025 Mill...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Amöben Amöben , Wechseltierchen, einzellige Wurzelfüßer ohne feste Körperform, die lappige Scheinfüßchen (Pseudopodien) ausfließen lassen, sich so fortbewegen (amöboide Bewegung) und Nahrung aufnehmen; Fortpflanzung meist durch Zweiteilung. Die meisten Süßwasserarten sind nackt, einige beschalt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch, `Wechselnde`] (Amoebina) zu den Wurzelfüßern (Rhizopoda) gehörende Gruppe der Protozoen ; beschalte (Thekamöben) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie zu den Wurzelfüßern zählenden Schal- oder Thekamöben bauen aus organischem Material ein k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Amöben gehören zu den einzelligen Endoparasiten. Es gibt pathogene und apathogene Arten. So führt ein Befall mit Entamoeba invadens häufig innerhalb einiger Wochen zum Tod des befallenen Tieres.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Synonym: Entamoeba histolytica. Diese einzelligen Parasiten können beim Menschen zu einer Infektionen von Darm, Leber und anderen Organe führen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Amöben (griech., "Wechselnde"), früher gemeinsamer Name verschiedener formverändernder, lebender mikroskopischer Körper, jetzt kleine Gruppe der Protozoen (s. d.); vgl. auch Rhizopoden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Erreger der A.ruhr (s. Dysenterie) und des Leberabszesses (s.d.), sind einzellige Lebewesen (Protozoen [s.d.]), welche im Körper des Menschen ein Parasitendasein führen. Ihr Vorkommen im menschlichen Darm bei Ruhr wurde zuerst von Lösch 1873 beobachtet. In der Folge haben sich besonders Grassi...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

zu den Wurzelfüßern (Rhizopoda) gehörende Gruppe der Protozoen ; beschalte (Thekamöben) und unbeschalte Formen (Nacktamöben). Amöben verändern dauernd ihre Gestalt, indem ihr Protoplasma nach allen Richtungen fließen kann. So werden die sog. Scheinfüßchen ( Pseudopodien ) ausgebildet. Die Nahrung wird durch Umfließen der B...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amoeben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.