
Bezeichnungen für Teile der Landschaft, etwa Felder, Wälder, Hügel, kleinere Berge, Vertiefungen usw. Flurnamen sind auf älteren topographischen Aufnahmen verzeichnet, besonders in der Josephinischen Landesaufnahme und in der Franzisceischen Landesaufnahme. Durch die agrarischen Operationen der letzten Jahrzehnte verschwanden viele Flurnamen. ....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Flurnamen

Themengebiet: Topographie Bedeutung: Die Eigennamen von kleineren begrenzten Teilen der Erdoberfläche, die vielfach von altersher im Volksmund überliefert sind und darum wichtige Aufschlüsse über die Siedlungs- und Sprachgeschichte eines Gebiets geben. ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=239154863

Flurnamen. Landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden nach Größe, Form, Nutzungsart, Bodenqualität, Lage, Besitzer oder nach einer Widmung benannt. Diese Flurnamen haben sich durch Jahrhunderte erhalten und sind teilweise heute noch gebräuchlich, wenn auch der ursprüngliche Bezug in vielen Fällen du...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Namen einzelner Flurteile (im Gegensatz zu den Ortsnamen), enthalten altes Sprachgut und gestatten gewisse Rückschlüsse auf die Besiedlungsgeschichte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flurnamen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.