
Das Florett ist eine Fechtwaffe. == Geschichte == Historisch war das Florett ursprünglich eine reine Übungswaffe. Es entstand aus gewöhnlichen scharfen Degen, die für den Übungsgebrauch entschärft wurden, indem eine stumpfe sog. Knospe (frz. fleuret → Florett) über die Spitze gestülpt und die Klinge mit einer Folie umwickelt wurde. Wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Florett
[Begriffsklärung] - Florett steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Florett_(Begriffsklärung)
[Textil] - Das Florett (auch Floret, von {FrS|fleuret}) ist das äußerste rohe Gespinst des bei der Verpuppung des Seidenwurms entstehenden filzartigen Kokons, bevor Fäden höherer Qualität produziert werden. Das Florett kann nicht abgehaspelt werden, sondern muss gesponnen werden, wobei Seide von geringer Qualität ents...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Florett_(Textil)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Florett, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Rappier, nach dem Franz. Fleuret.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1959

Florẹtt das, Fechten: sportliche Stoßwaffe, 1,10 m lang und etwa 500 g schwer; besteht aus einer 90 cm langen Klinge und dem Gefäß. (Fechten)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Florett (ital.), Stoßrapier, s. Fechtkunst.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Fechten: Treffflächen Fechten: Treffflächen Gültige Treffflächen von Florett, Säbel und Degen - im sportlichen Fechten Stichwaffe mit (im Querschnitt) rechteckiger Klinge, bis 110 cm Gesamtlänge (Klinge, aus Stahl, 90 cm), bis 500 g schwer; elektrische Trefferanzeige.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/florett
Keine exakte Übereinkunft gefunden.