
das Überblasen in die Duodezime (Quinte der Oktave) bei Blasinstrumenten (Klarinette) statt in die Oktave (Trompete)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Quintieren , Musik: Eigenart einzelner Blasinstrumente (z. B. Klarinette), beim ûberblasen statt wie gewöhnlich in die Oktave (zweiter Naturton) in den dritten Naturton, also die Quinte über der Oktave (Duodezime), umzuschlagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) noch leiser als pianissimo; Abkürzung im Notensatz:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

das Überblasen in die Duodezime (Quinte der Oktave) bei Blasinstrumenten (Klarinette) statt in die Oktave (Trompete)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_q.htm

Quintieren (franz. quintoyer), bei Blasinstrumenten das ûberschlagen in die Duodezime (Quinte der Oktave) statt in die Oktave. Das Q. ist eine spezifische Eigentümlichkeit der Blasinstrumente mit einfachem Rohrblatt (Klarinette, Bassetthorn, Baßhorn etc., ausgenommen das Saxophon), während alle übrigen Blasinstrumente oktavieren (beim ûberbla...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Volksmusik weit verbreitete Praxis, zur Grundstimme eine Begleitstimme in parallelen Quinten zu singen; in der Mehrstimmigkeit des Mittelalters belegt; in europäischen Randgebieten bis heute anzutreffen. Bei Blasinstrumenten mit zylindrischer Bohrung bezeichnet quintieren auch das Überblasen in die Duodezime (Oktave plus Quinte), den dritt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quintieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.