
Lateinisch: febris. Engl.: fever . (1. Definition) Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der rektal gemessenen Körpertemperatur über den Normwert von 37°C. Häufig wird auch ein Grenzwert von 38°C angegeben und der Zwischenbereich von 37,1°C bis 37,9°C a...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Fieber

Erhöhung der Körpertemperatur über den Normalwert(axillär 36,5 °C, rektal 37 °C und sublingual 36,7 °C) als Folge einer Verstellung des Sollwerts im Wärmeregulationszentrum. Die Körpererwärmung erfolgt durch Verminderung der Wärmeabgabe(Verengung der Hautgefäße) und Steigerung der Wärmebildung dur...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=803
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Fieber, des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Eine Krankheit bey Menschen und Thieren, welche überhaupt in einem geschwindern Umlaufe des Blutes durch das Herz und die Blutgefäße bestehet, durch eine krampfhafte Zusammenziehung in den kleinern Gefäßen verursacht wird, und...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1289

Ein physiologischer Zustand, der heute häufig mit einer Krankheit verwechselt wird. Im Fieber setzt sich der Organismus mit Stoffwechselgiften oder Toxinen der Erreger auseinander. Gekennzeichnet ist das Fieber durch eine Erhöhung der Körpertemperatur. 38-38,5® C = mäßi...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Pyrexie
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstf.html

Die Körpertemperatur des Menschen beträgt normalerweise rund 37° C, mit Schwankungen von plus/minus 0,5° C. Alles, was über 37,5° C liegt, gilt als eine erhöhte Temperatur, wobei ein Mediziner erst ab 38° C von Fieber spricht.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/fieber

Fieber ist keine Krankheit, sondern eine Abwehrreaktion des Körpers auf Krankheitserreger
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

(Febris, Pyrexie) Erhöhung der Körpertemperatur auf mehr als 38 °C wegen einer krankhaften Sollwertverstellung im Temperaturzentrum im Zwischenhirn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Fieber selbst behandeln Während des Fieberanstiegs ist der Kranke warm zuzudecken, evtl. eine Wärmflasche ins Bett zu legen. Für strikte Bettruhe, eine ruhige Umgebung sowie ein gut gelüftetes Zimmer (Raumtemperatur 17† †™19 °C) sollte gesorgt sein. Zur Fiebersenkung sind Wadenwickel geeignet. Durch S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fieber, Fiebert, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Friedbert (fridu + beraht) hervorgegangener Familienname. Bei Rufnamen, deren beide Bestandteile ein r enthalten, fällt das erste r zwecks Aussprache-Erleichterung (Dissimilation) oft aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fieber: Bei Fieber helfen Bettruhe und Entspannung. Fieber ist eine physiologische Reaktion des Körpers auf Angriffe von außen, z. B. durch Infektionserreger. Um diese abzuwehren, werden Stoffwechselvorgänge gesteigert, der Blutkreislauf beschleunigt und die Atmung verstärkt. Die erhöhte Körpertempe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fieber ist keine Krankheit, sondern nur ein Symptom einer Erkrankung. Von Fieber spricht man ab einer Körpertemperatur von 38ºC. Bei Temperaturen zwischen der normalen Körpertemperatur und 38ºC spricht man lediglich von erhöhter Temperatur. Sehr gefährlich wird Fieber, wenn es auf 42ºC ansteigt, denn dann kann da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Englisch: fever Synonyme: Febris; Pyrexie Unter Fieber (althochdeutsch: 'fiebar', lateinisch: 'febris') versteht man die Erhöhung der Körpertemperatur über den Normalwert (37 bis 38 °C rektal). Bei Fieber verstellt sich der Sollwert im Wärmeregulationszentrum, worauf der Körper mit einer Veränderung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Fieber Syn.: Febris; Pyrexie
En: fever ûberschreitung der Körperkerntemperatur von 38,3 °C als Folge einer zentralen Verstellung des Sollwerts in den Wärmeregulationszentren. Die Körpererwärmung wird entweder durch Verminderung der Wärmeabgabe (Verengung der Hautgefäße und dadurch Verminderung der Hautdurchblutung) u./oder Steige...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erhöhte Körpertemperatur bei rektaler Messung > 38,5°C. Temperaturen < 38,5°C werden als subfebril bezeichnet. Fieber entsteht, wenn exogene Pyrogene (Fieber erzeugende Substanzen) aus Zellen Zytokine wie Interleukin-1 oder Tumor-Nekrose-Faktor freisetzten, die durch die Blut-Hirn-Schranke wandern und in Thermoneuronen des Hypothalamus eine Sol...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/22-fieber/

Fieber (mhd. fieber, vieber, fiebersiech, -suht; mhd. riidel, ridden, riddo = Fieberschauer, Wechselfieber; lat. febris). Wie andere Krankheitssymptome sah man im MA. Fieber als eine eigenständige Krankheit an. Je nachdem ob Fieber mit Hitzeempfindung oder mit Schüttelfrost auftrat, nannte man es 'd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Welche Arten von Fieber gibt es? Bei Körpertemperaturen unter 38,0° C spricht man von subfebrilen Temperaturen, bis 38,5° C handelt es sich um mäßiges, über 39 Grad um hohes Fieber. Eine Erhöhung der Körpertemperatur für mehr als drei Wochen ohne erkennbare Ursache wird als unklares Fieber bez...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194
(rheumatisches) Das sog. `Rheumatische Fieber' ist eine seltene, durch Bakterien (Streptokokken) verursachte, entzündlichrheumatische Erkrankung hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen. Es äußert sich in: Herzentzündung, Gelenkentzündungen (bes. große Gelenke), Entzündungen i...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Fieber (lat. Febris, von fervere, "glühen", griech. pyr, pyretos, "Feuer, Gluthitze"), eine Störung des Gesamtorganismus, welche wesentlich durch eine abnorme Steigerung des Stoffwechsels mit abnorm hoher Wärmeproduktion im Körper charakterisiert ist. Die Lehre vom F. hat im Lauf der Entwickelung der medizinischen Wissenscha...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Fieber s. Febris, Körperwärme. Fieberbehandlung: in diesem Falle Behandlung nicht des Fiebers, sondern durch Fieber, also der Versuch, gewisse Infektionskrankheiten wie Gonorrhöe durch künstlich hervorgerufenes Fieber (heiße Bäder, Milcheinspritzungen in die Muskeln), Dementia paralytica durch Impfu...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13931.html

Erhöhung der Körpertemperatur über die normale Höhe. Diese beträgt für den Erwachsenen 36,0 - 37,5 ° C (in der Achselhöhle gemessen). Man mißt die Körpertemperatur mit einem F.thermometer. In Gebrauch ist für die F.messung in Deutschland und den meisten übrigen Kulturstaaten das Thermometer von Ce...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Das Fieber ist die Erhöhung der Körpertemperatur über den Normalwert von 37 bis 38° Celsius. Es ist ein häufiges Symptom in Verbindung mit entzündlichen Erkrankungen, die oft ihre Ursache in der Auseinandersetzung des Körpers mit Bakterien (kleine, nicht sichtbare Krankheitserreger) und Viren (noch kleiner als Bakterien) hat. Mit der Erhöhu...
Gefunden auf
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe

Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Der Körper erhöht z.B. die Temperatur, um Krankheitserreger besser bekämpfen zu können. Deshalb ist es meist ratsam, das Fieber nicht sofort zu senken, etwa bei Erkältungen. Normal ist eine Temperatur von 36.5 Grad C. Bei einer leichten Erhöhung sollten Sie reichlich trinken und sich Bettruhe g...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/F-Fieber.html

eine Erhöhung der normalen Körpertemperatur (beim Menschen 36,5 – 37,5 °C, rektal) als Ausdruck einer Abwehrreaktion bei krankhaften Vorgängen im Körper. Fieber entsteht durch die Freisetzung bestimmter Signalstoffe (Pyrogene) aus aktivierten Fresszellen (Makrophagen), aber auch Tumorzellen. Dieser Vorgang wird ausgelöst durch Infekti...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fieber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.