
Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius. Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuervergoldung

Altd. Ausdruck 'Fermail'. Diese Technik ist die beste, älteste und teuerste Oberflächenveredelung metallische Gegenstände mit Gold zu überziehen. Bei den Etruskern und in den ägytischen Dynastien bereits bestens bekannt. Feingold in Quecksilber gelöst ergibt das Goldamalgam. Vor dem Auftragen des Amalgams muss der Gegenstand mittels Quickwass...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Technik zur Vergoldung von Münzen, Medaillen oder anderen Metallgegenständen, die aus der späten römischen Kaiserzeit stammt. Dabei wurden die Oberflächen der zu vergoldenden Stücke mit einer Quickbeize (meist eine Lösung aus Quecksilbernitrat) gewaschen und mit einem Amalgam aus Quecksilber und Feingold versehen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Technik zur Vergoldung von Münzen, Medaillen oder anderen Metallgegenständen, die aus der späten römischen Kaiserzeit stammt. Dabei wurden die Oberflächen der zu vergoldenden Stücke mit einer Quickbeize (meist eine Lösung aus Quecksilbernitrat) gewaschen und mit ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Die Feuervergoldung, eine seit der Antike bekannte Art der Metallvergoldung, (Die Reiterstatue des Mark Aurel auf dem Capitol in Rom war Feuervergoldet) benutzt Quecksilber zur Diffusion des Goldes mit dem Grundmetall. Zur Herstellung des Amalgams werden dem hell glühenden Feingold die etwa sechsfache Menge Quecksilber zugegeben und anschließend ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325
Keine exakte Übereinkunft gefunden.