Feuerdorn Ergebnisse

Suchen

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #42067Pyracantha angustifolia, ein vor allem in China und Korea wachsender Strauch/Baum, der sich durch seine Dornen und roten Früchte auszeichnet. In Deutschland wird er als leicht giftig beurteilt, in der traditionellen chinesischen und koreanischen Medizin gilt der Feuerdorn als Heilmittel, das ei...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #42118Feuerdorn ist im Herbst üppig mit leuchtenden Beeren besetzt und eignet sich besonders gut für Felsen- und Steingärten, Hecken und Plätze vor Mauern sowie Kübel und große Schalen. Er wächst besonders hübsch, wenn er an Spalieren gezogen wird. Name Lat: Pyracantha coccinea, -Hybriden. Blütezeit: Juni -...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #42134Feuerdorn: Früchte von Pyracantha coccinea Feuerdorn, Pyracantha, Gattung der Rosengewächse; meist immergrüne, dornige Sträucher mit fleischigen Früchten (Steinäpfel). Die Art Pyracantha coccinea (Heimat: Südeuropa, Südwestasien) ist ein beliebter Zierstrauch.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #42641Seine dornigen Zweigen und seine im Winter leuchtend orangeroten Beeren lassen den Feuerdorn als wehrhaftes Gehölz aussehen. Dabei liebt der Feuerdorn sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht auf allen kultivierten Böden. Sein botanischer Name ist Pyracantha coccinea (Rosaceae).Von Mai bis Juni trägt der Feuerdorn als Blüte weiße so genan...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #42295Feuerdorn , s. Cotoneaster.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feuerdorn

Feuerdorn Logo #40070Feuerdorn (Pyracantha coccinea): Der Mittelmeer-Feuerdorn ist ein immergrüner, bis zu 3m hoher, breit buschig wachsender Blütenstrauch, der oft undurchdringliche Hecken bildet. Die weißen Doldenrispe ab Mai sind von besonderem Zierwert. Die schönen, scharlachroten Früchte haften bis in den Winter hinein.
Gefunden auf https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.