
Die Entwicklung von leistungsfähigen Fernrohren spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Astronomie. Fernrohre bilden zusammen mit Spiegelteleskopen die Klasse der optischen Teleskope. == Wortherkunft == Das Wort Fernrohr ist eine wörtliche Eindeutschung des lateinischen Tubus telescopius ‚Fern-seh-Röhre‘, aus tubus ‚Rohr, Schlau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernrohr

(telescope) Ein einfaches terrestrisches Teleskop, das aus einem Objektiv, einer Umkehroptik und einem Okular besteht. Als Umkehroptik verwendet man ggf. ein Prisma, was die Länge des Fernrohrs verkürzt. Damit man das F. leichter mitneh...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=31020&page=1

(telescope) Ein einfaches terrestrisches Teleskop, das aus einem Objektiv, einer Umkehroptik und einem Okular besteht. Als Umkehroptik verwendet man ggf. ein Prisma, was die Länge des Fernrohrs verkürzt. Damit man das F. leichter mitnehmen kann, besteht es oft aus mehreren Zylindern, die sich in einander schieben ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=31020&page=1
(Teleskop) Optisches Instrument zur Entdeckung oder Untersuchung ferner Objekte. Ein Fernrohr setzt sich aus diversen Linsen oder Spiegeln zusammen, die ein vergrößertes Bild erzeugen und mehr Licht als das bloße Auge sammeln können. Das Linsenteleskop besteht im wesentlichen aus einem Tubus, an dessen Enden sich jeweils ein Linsensystem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

= optisches Gerät zum Betrachten entfernter Gegenstände mit nur einem Okular
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Fernrohr, Astronomie: lateinisch Telescopium, ein Sternbild am Südhimmel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fernrohr: eines modernen Spiegelteleskops »Was weit entfernt ist, muss ganz nah erscheinen und umgekehrt. Denn es können durchsichtige Medien so für das Auge angeordnet werden, dass wir ein Ding in der Ferne sehen können ...« So hat als Erster der englische Theologe und Naturphilosoph Ro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galileo Galilei über den Nachbau des Fernrohrs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[telescope] Sternbild am Südhimmel. Es wurde 1752 von Lacaille eingeführt und liegt zwischen Schütze und südlicher Krone. Der hellste Stern, alpha Telescopii, ist vom Spektraltyp B3 und etwa 185 pc entfernt. Er hat nur eine scheinbare Helligkeit von 3.5 mag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

[telescope]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

s. Teleskop
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Fernr

Fernrohr (Fernglas, Teleskop), Vorrichtung, durch welche man entfernte Gegenstände unter größerm Sehwinkel als mit freiem Auge und darum gleichsam naher gerückt sieht. Das Keplersche oder astronomische F. (Himmelsfernrohr) besteht aus zwei gewölbten (konvexen) Linsen (s. d.), einer größern (Fig. 1 o o) von längerer Brennweite, welche am vor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Optisches Gerät zum Betrachten entfernter Gegenstände mit nur einem Okular.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/F.htm
(Astronomie) Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fernrohr-astronomie
(Optik) optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter astronomischer Objekte; ursprüngliche Form: das holländische Fernrohr, erfunden 1608 in Holland, nachgebaut 1609 von G. Galilei, der es zuerst 1610 zu astronomischen Beobachtungen benutzte. Es hatte eine konvexe Objektiv- und eine konkave Okularlinse. J. Keple...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fernrohr-optik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.