[Baustoffhersteller] - Die Fels-Werke sind ein Tochterunternehmen der Xella Gruppe mit Sitz in Goslar, Niedersachsen, und zweitgrößter Hersteller von Kalksteinprodukten in Deutschland. Es verfügt über acht Kalkwerke in Deutschland, ein Dolomitwerk, ein Mörtel- und je ein Kalkwerk in Tschechien und Russland. == Geschich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fels_(Baustoffhersteller)
[Begriffsklärung] - Fels steht für: Fels ist der Name folgender geographischen Objekte: Fels ist Familienname von: Die Abkürzung FELS steht für Der Fels steht für Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fels_(Begriffsklärung)

Ein Fels in der Landschaft wird je nach seiner Form und Struktur verschiedenen Elementen zugeordnet.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fels, des -es, plur. die -en, S. das folgende.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_936

Der Fels ist Symbol der Kraft und Festigkeit. Daher wird Gott im AT oft »Fels Israels« genannt (z.B. Ps 18,2-3). Außerdem wird der Fels als unveränderlich betrachtet und gilt so auch als Bild der Treue (Ps 42,10). Der Felsen, aus dem Mose Wasser hervorquellen lässt (Ex 17,5-6), folgt nach einer jü...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Auch Fals, Falus, Fols oder Fulus ist eine Kupfermünze, die seit dem 7. Jh. n.Chr. im gesamten arabischen Raum verbreitet war. Der Ausdruck leitet sich von dem byzantinischen Follis ab. Der arabische Fels wurde zunächst auch nach byzantinischem Vorbild geprägt. Ursprünglich galten 48 Fulus = 1 Dirhem. Zur Zeit des Kalifats der A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Auch Fals, Falus, Fols oder Fulus ist eine Kupfermünze, die seit dem 7. Jh. n.Chr. im gesamten arabischen Raum verbreitet war. Der Ausdruck leitet sich von dem byzantinischen Follis ab. Der arabische Fels wurde zunächst auch nach byzantinischem Vorbild geprägt. Ursprünglich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Fels, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vels »Fels«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fels (Bayern, Österreich), Völs (Südtirol), Felsberg (Hessen, Saarland, Schweiz), Felsheim (Bayern).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fels (Fils, Mehrzahl Flus, Fulu, Delila), Bronzemünze in Marokko, - 1/240 Mitskal, nicht ganz 0,5 Pfennig entsprechend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fels
1). Klippe
2). Fels deutet auf den Stoff, auf die Masse,
Klippe hingegen auf die Gestalt. Es gibt daher auch Felsen unter der Erde, deren Gestalt sich gar nicht bestimmen läßt. Wenn der Bergmann sagt, daß er auf einen Fels stoße, so will er bloß anzeigen, daß er eine harte Ste...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38028.html
(Mineralogie) metamorphes Gestein, besteht aus gleichen oder verschiedenen Mineralien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fels-mineralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.