
Gras, Marihuana (von minderer Qualität)
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga = hegen, einhegen, umzäunen, ae. hecg, engl. hedge, frz. haie, nndl. heg, all diesen Begriffen ist derselbe Wortstamm „hag“ zu eigen) ist ein linienförmiger Aufwuchs (ein- oder mehrreihig) dicht stehender, stark verzweigter Sträucher. Die Silbe heck bedeutet beschützen, behüten, Hecke und beschreibt d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hecke
[Begriffsklärung] - Hecke bezeichnet Hecke ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hecke_(Begriffsklärung)
[Reichshof] - Hecke ist ein Ort von insgesamt 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. ==Lage und Beschreibung== Die nächstgelegenen Zentren sind Gummersbach (24 km nordwestlich), Köln (61 km westlich) und Siegen (45 km südöstlich). == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hecke_(Reichshof)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Hecke, plur. die -n, von dem Zeitworte hecken, sich fortpflanzen. 1) Die Fortpflanzung seines Geschlechtes, Ausbrütung der Jungen; doch nur von den Vögeln, und ohne Plural. 2) Die Ze...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1436

Hecke, Familiennamenforschung: 1) Heck 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hecke (Nordrhein-Westfalen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heckenpflanzen: Chinesischer Klebsame (Pittosporum tobira) Hecke, dichte Pflanzung von Gehölzen als Schutzhecke, Grenzhecke oder Zierhecke; bietet auch Unterschlupf für Tiere (z. B. Vögel, Insekten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hecke (Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Zaun 1). Hecke 2). Ein Zaun ist jede aus Holz bestehende Einfriedigung einer Fläche, auch wenn sie aus geflochtenen dürren Zweigen, aus Stangen, Pfählen, Latten (Stacket, von niederdeutsch stake, niederländisch staak, engl. stake
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37859.html

„lebende Wand“ aus ein- oder mehrreihig gezogenen, regelmäßig beschnittenen und daher bis zum Boden dicht verzweigten Pflanzen; zur Begrenzung oder Gliederung von Gärten oder Feldern, als Einfriedung, zum Schutz gegen Wind, Staub oder Sicht oder als Zier- oder Schmuckhecke. Beliebte Heckenpflanzen sind Hainbuchen, Liguster, Feldahorn, Lebens...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hecke
Keine exakte Übereinkunft gefunden.