
Das Heckelphon ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und kugelartigem Schallstück. Dieses Musikinstrument ist eine Weiterentwicklung der Bassettoboe. Das Heckelphon klingt eine Oktave tiefer als die Oboe und wird von einigen Oboisten als Nebeninstrument gespielt. 1904 wurde das Heckelphon erstmals von der Firma Wilhelm Heckel GmbH in Wie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heckelphon

von Wilhelm Heckel 1904 für Richard Strauss erbaute Baritonoboe, Umfang H-g
2Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Heckelphon Heckelphon das, 1904 von Wilhelm Heckel (* 1856, † Â 1909) gebaute Baritonoboe mit kugelförmigem Schallstück und vollem, weichem Ton, eine Oktave tiefer als die Oboe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von Wilhelm Heckel 1904 für Richard Strauss erbaute Baritonoboe, Umfang H-g2
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

von Wilhelm Heckel 1904 für Richard Strauss erbaute Baritonoboe, Umfang H-g
2Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_h.htm

ein Doppelrohrblattinstrument in Baritonlage, 1904 von W. Heckel (* 1856, † 1909) in Biebrich konstruiert. Eingesetzt haben es z. B. R. Strauss u. a. in „Salome“ oder H. W. Henze in „Die englische Katze“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heckelphon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.