
Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren Feilen. Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend als durchgehende Linien in das Feilenblatt eingehauen (negativer Spanwinkel – Feile schabt) oder eingefräst (positiver Spanwinkel – F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feile
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Feile, plur. die -n, Diminut. das Feilchen, ein auf der Oberfläche mit Einschnitten versehenes Werkzeug von Stahl, andere harte Körper durch Reiben damit zu bearbeiten. Mit der Feile bearbeiten. Der Demant nimmt die Feile nicht an, läßt sich nicht feilen Messerscharfe Feilen, dreyecki...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_655

Wichtigstes, händisches spanabhebendes Werkzeug zur Metallverformung bei Gold- und Silberschmieden. Mit kreuz und quer verlaufenden Zähnen (Hieb) in bestimmten Formen und Längen (Größen). Die aufgerauhten Metallteilchen werden je nach Stärke in Nummern (Hiebnummern) oder nach Zollmaßen bezeichnet. Flach auch Ansatz-, Flachspitz-, Barett-, Vo...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Feilen werden nach Größe, Form und Hieb unterschieden. Die Schneiden der Feile bezeichnet man als Hiebe. Die Hiebteilung ist ein Maß für die Feinheit der Feile. Grundsätzlich sollten Sie zuerst mit einer groben Feile arbeiten und zum Glätten eine feine Feile benutzen. Feilen bestehen aus dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Feile 1 einhiebige Feile, 2 zweihiebige Feile, 3 flachstumpfe Feile, 4 flachspitze Feile, 5... Feile, Werkzeug aus gehärtetem Stahl zur spanabhebenden Bearbeitung von Metall, Holz, Kunststoffen u. a. Die Oberfläche ist mit vielen Schneiden (Hieben) besetzt. Ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Forderungen an eine wirklich erstklassige Feile: 1. Hochwertiges Rohmaterial und dessen sachgemäße Verarbeitung. 2. Scharf und tiefgehauener Hieb, der größte Schärfe mit bester Schnitthaltigkeit vereint. 3. Ausgezeichnete Härte. Das untrügliche Prüfmittel für die Qualität von Feilen ist nur der Gebrauch in der Werkstätte. Deshalb ist der...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_F.htm

Feile , Werkzeug von Stahl, dessen mit Einschnitten versehene Oberfläche mehr oder weniger feine Späne (Feilspäne) von dem mit derselben bearbeiteten Arbeitsstück abnimmt. Die Einschnitte (Hieb) der Feilen, welche deren Oberfläche mit einer großen Zahl kleiner Schneiden ausstatten, werden mittels eines Meißels hervorgebracht. Laufen diese Ke...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Handwerkszeug zum spanenden Bearbeiten von Holz, Metall und anderen Werkstoffen durch Abtrennen von Werkstoffteilchen (Spänen); hergestellt aus Stahl. Durch Hauen oder Fräsen ist die Oberfläche mit einer Vielzahl von Feilzähnen versehen, die das Material abtragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feile
Keine exakte Übereinkunft gefunden.