
Faulschlamm (auch Wulch) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faulschlamm
[Abwassertechnik] - Bei der Abwasserreinigung ist Faulschlamm durch Ausfaulen stabilisierter Klärschlamm und ein Abfallprodukt der Abwasserreinigung. Es ist eine Mischung aus etwa 95 bis 99 % Wasser und entsprechend 1 bis 5 % Feststoffen. Die Feststoffe sind etwa je zur Hälfte anorganisch und organisch, zum Beispiel Reste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faulschlamm_(Abwassertechnik)

Faulschlamm Sapropel feinkörniges graues bis tiefschwarzes Sediment in Gewässern; entsteht unter Sauerstoffabschluß aus biochemisch umgewandelten Pflanzen- und Tierresten. Hoher Anteil an halbzersetzten organischen Stoffen ferner Kalk Schwefeleisen und Pyrit. Durch Bildung von freiem Schwefelwasserstoff (H2S) fauliger Geruch. F...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Faulschlamm (Sapropel) ist ein feinkörniges, graues bis tiefschwarzes Sediment in Gewässern. Er entsteht unter Sauerstoffabschluss aus biochemisch umgewandelten Pflanzen Tierresten und besteht aus einem hohen Anteil an halbzersetzten organischen Stoffen, ferner Kalk, Schwefeleisen und....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/faulschlamm.html

Stichwörter: Anaerob, Aerob, Nährstoffe, Sauerstoff, Teichpflege Pflanzen- und Tierreste am Teichboden lassen während deren Zersetzung durch anaerobe Bakterien Faulgase entstehen. Der Sauerstoffmangel kann im Extremfall den gesamten Teich in seiner Existenz bedrohen. Ein regelmäßiges Säubern des Teichbodens ist anzuraten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

entsteht aus abgestorbenen Tier- und Pflanzenresten am Grund von stehenden Gewässern. Die Reststoffe werden von Mikroorganismen im Wasser abgebaut, die hierzu Sauerstoff benötigen. Wenn zu große Mengen Faulschlamm vorhanden sind, wird zu viel Sauerstoff verbraucht, der anderen Lebewesen im Wasser fehlt; außerdem gelangen die im Faulschlamm en.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Faulschlamm, Abwasserreinigung: in Kläranlagen im Faulbehälter entstehender Schlamm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faulschlamm, Bodenkunde: Sapropel, schwarzer Schlamm am Boden nährstoffreicher Gewässer, bildet ein feinkörniges, graues bis schwarzes, bitumenreiches Sediment mit organischen Resten. Verfestigt ergeben sich Sapropelite, z. B. bestimmte Kohlen, Öl- und Kupferschiefer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Sapropel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780
(Geographie) Bodenschlamm stehender Gewässer, auch flacher Meeresteile; besteht aus Resten abgestorbener Tiere und Pflanzen, die in Fäulnis übergegangen sind (Unterwasserhumus). Man unterscheidet Dy, den Faulschlamm nährstoffarmer, stehender Gewässer, der aus stark sauren, lebensfeindlichen Humusflocken besteht, und Gyttja...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faulschlamm-geographie
(Umweltschutz) bei der Abwasserreinigung anfallende feine Feststoffe; Klärschlamm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faulschlamm-umweltschutz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.