
Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck. Gemeinsam mit dem Vorsatz beschreibt die Fahrlässigkeit die innere Einstellung des Täters gegenüber dem von ihm verwirklichten Tatbestand. Sowohl das Zivilrecht als auch das Strafrecht verwenden den Begriff, wobei die Bedeutung nicht deckungsgleich sein muss. == De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrlässigkeit

ist im Privatrecht die Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt, im Strafrecht für die wenigen fahrlässig begehbaren Straftaten der Vorwurf, dass der Täter eine objektive Sorgfaltspflicht nicht erkannt oder die daraus folgende Sorgfaltsanforderung nicht erfüllt hat, obwohl er dazu nach seinen persönlichen Fähigkeiten und dem M...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fahrlässigkeit, plur. inus. Mangel der Aufmerksamkeit in seinen Geschäften.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_112

Zivilrecht: Außer Acht lassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Der Begriff ist in § 276 Absatz 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für das Zivilrecht legal definiert. Fahrlässig setzt Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit voraus. Fahrlässig handelt dem...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Unterscheidung in 1. leichte (einfache) Fahrlässigkeit und 2. grobe Fahrlässigkeit. Zu 1. leichte Fahrlässigkeit: 'Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.' (§276 I 2 BGB). Zu 2. grobe Fahrlässigkeit: Liegt dann vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40166

Fahrlässig handelt gemäß § 276 BGB eine Person, wenn sie die im Verkehr objektiv erforderliche Sorgfalt des jeweiligen Verkehrskreises nicht beachtet. Im Strafrecht erfährt dieser Vorwurf noch eine Einschränkung. Hier liegt nur Fahrlässigkeit vor, wenn der Handelnde auch nach seinen individuellen Fähigkeiten in der Lage war, die erforderlic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Fahrlässigkeit, das Unterlassen der pflichtmäßigen Besonnenheit und Sorgfalt. a) Strafrecht: Hat der Handelnde die objektiv erforderliche und ihm auch persönlich mögliche Sorgfalt außer Acht gelassen und nicht vorausgesehen, dass er den Tatbestand der strafbaren Handlung verwirklichen könnte, so lie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wer einen Arbeitsunfall verschuldet, weil er die erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt, handelt fahrlässig; wer die Sorgfalt in besonders grobem Maße verletzt, also selbst einfachste und jedem einleuchtende Überlegungen nicht anstellt, handelt grob fahrlässig. In beiden Fällen geht dennoch die Haf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231

Außerachtlassen der gebotenen Vorsicht. Nach Schwere des Verschuldens wird zwischen grober und leichter Fahrlässigkeit unterschieden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Allgemein ist unter Fahrlässigkeit ein Mangel an gebotener Aufmerksamkeit zu verstehen. Im juristischen Sinne handelt derjenige fahrlässig, der bei seinem Handeln die erforderliche Sorgfalt außer acht läßt. Welche Sorgfalt erforderlich ist, bestimmt sich nach der konkreten Situation und nach den typischen Fähigkeiten der jeweiligen Berufs-, A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687
(Management) Fahrlässigkeit ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht, die zu Schäden an einer oder mehreren Personen führt. Fahrlässigkeit ist gegeben, wenn eine Organisation den Gruppen, denen gegenüber sie zur Sorgfalt verpflichtet ist, durch Sorglosigkeit oder Unaufmerksamkeit Schäden oder Verlet...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1461/fahrlaessigkeit/

Fahrlässigkeit (Culpa), diejenige Handlungsweise, durch welche eine von dem Thäter nicht beabsichtigte Rechtsverletzung herbeigeführt wird, die von ihm bei einer unter den vorliegenden Umständen vorauszusetzenden oder ihm besonders obliegenden Aufmerksamkeit und ûberlegung hätte vermieden werden können. Die regelmäßige Folge einer derartig...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geringere Form des Verschuldens, bei der der Schuldige den von der Rechtsordnung missbilligten Erfolg seines Handelns zwar nicht gekannt und gewollt hat, aber ihn bei Beachtung der verkehrsüblichen oder zumutbaren Sorgfalt hätte vermeiden können. Unterschieden wird zwischen grober Fahrlässigkeit, leichter Fahrlässigkeit und individueller...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fahrlaessigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.