
Unter Exequien (lat. Begräbnisfeierlichkeiten) zählt man die Riten, die zur Beisetzung eines Toten gehören. Hierzu gehören die Toten- oder Auferstehungsmessen sowie die Begräbnisfeier. Siehe auch Begräbnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Exequi
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Musikalischen Exequien SWV 279-281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz. Das Werk stellt analog zur lutherischen Deutschen Messe ein Gegenstück zu den lateinischen Exequien der katholischen Kirche dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Exequien (lat. Exsequiae), bei den alten Römern die Beerdigungszeremonien; in der katholischen Kirche die Messen (Exequialmessen) für Verstorbene, welche gewöhnlich am 3., 7., 9., 30. oder 40. Tag oder auch an dem Jahrestag des Todes gelesen werden und zwar stets in der Pfarrkirche des Verstorbenen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der katholischen Kirche die zum Begräbnis gehörenden liturgischen Handlungen und Gebete.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/exequien
(Geschichte) bei den Römern die Bestattungszeremonien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/exequien-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.