
== Bildung und Fundorte == == Siehe auch == == Einzelnachweise == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Euklas

Mineralart: Beryllium-Aluminium-Silikat. Härte nach Mohs: 7,5. Farben: farblos, blaßgrün, gelblich, bläulich, Dunkelblau bis HimmelblauW: Zählt in der Edelsteinqualität zu den ganz seltenen Edelsteinen. Besonders begehrt ist seine blaue Farbe. Er kommt in eher bescheidenen Größen im Schmuck vor. Dafür ist er aber um so mehr als problematis...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_167.html

ungewöhnlicher Edelstein von hellgrüner oder hellblauer Farbe vorwiegend aus Brasilien. Be(AlOH)SiO
4. D=3,1; H=7,5; n=1,665.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_E.htm

Chemische Formel BeAlSiO
4(OH) Chemische Zusammensetzung Aluminium, Beryllium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/B.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate B: Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subs...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Euklas

Euklas , Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert monoklinisch, ist hellgrün, gelb, blau, weiß, mit Glasglanz, durchsichtig bis halbdurchsichtig. Härte 7,5, spez. Gew. 3,09-3,10. Er besteht aus kieselsaurer Thonerde mit kieselsaurer Beryllerde H2Be2Al2Si2O10 ^[H_{2}Be_{2}Al_{2}Si_{2}O_{10}], ist sehr selten und finde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

farbloses oder lichtgrünes, stark glasglänzendes Mineral, ein Edelstein; monoklin; Härte 7,5; chemische Formel Al(BeSiO 4OH).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/euklas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.