
Ein Erklärungsprinzip ist ein Grundsatz, der (z. B. als eine Orientierungshypothese oder vermittels einer gewissen Art von Methode oder Heuristik) eine oder mehrere Erklärungen ausführlich zu formulieren erlaubt. Da man nicht alle Voraussetzungen zur Lösung eines Problems zu gleicher Zeit in Frage stellen kann, gibt es bei jeder Problemerörte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erklärungsprinzip
[Verwaltungsverfahren] - Das Erklärungsprinzip ist ein Grundsatz im Verwaltungsverfahren, das besagt, dass eine Behörde von den Erklärungen eines Antragstellers ausgehen kann, wenn seine Angaben plausibel sind und kein konkreter Anlass für eine Nachprüfung besteht. Der Grundsatz der Amtsermittlung zwingt dann nicht zu ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erklärungsprinzip_(Verwaltungsverfahren)

Erklärungsprinzipien sind (Eigen-)Namen für nicht weiter auflösbare Phänomene. Sie bezeichnen die Grenzen dessen, was innerhalb einer Erklärung für klärungsbedürftig gilt. Beispiele: Kraft (Schwerkraft, Arbeitskraft), Energie, Materie, Beobachter, .. Vergleiche G. Bateson (über dessen Metaloge: von ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/erklaerungsprinzip.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.