
Der Name Erdalkalimetalle [ˈeːrtʔalˌkaːlimeˌtalə] bezeichnet die Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden benachbarten Hauptgruppen, den Alkalimetallen und den Erdmetallen, ab. Ihr gehören die stabilen Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba) an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdalkalimetalle

Erd
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erdalkalimetalle , die Metalle Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium, besitzen vollkommenen Metallglanz, sind weiß oder goldgelb, bei gewöhnlicher Temperatur hart, hämmerbar, vom spez. Gew. 1,5-2,5, schmelzen bei Rotglut, halten sich in trockner Luft ziemlich unverändert, laufen in feuchter Luft an, zersetzen Wasser schon bei gewöhnlicher Temp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Von arabisch "al kalja" für Soda (Natriumcarbonat) aus der Asche von See- und Strandpflanzen. Die Hydroxide der Erdalkalimetalle wirken wie die der Alkalimetalle stark basisch, sie lösen sich allerdings schwerer in Wasser als diese.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/chemie/erdalkalimetall.html

die Elemente der II. Gruppe des Periodensystems der Elemente: Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdalkalimetalle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.