
Ein Elmsfeuer (Sankt-Elms-Feuer, Eliasfeuer) ist eine seltene, durch elektrische Ladungen hervorgerufene Lichterscheinung (Elektrometeore). Es ist nach dem heiliggesprochenen Bischof Erasmus von Antiochia (ca. 240-303, italienisch Elmo) benannt, den die Seeleute anrufen, wenn sie durch einen Sturm in Not geraten. ==Beschreibung== Bei einem Elmsfeu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elmsfeuer

= schwach leuchtende, von leisen Knistern begleitente Funkenbüschel die bei Gewitter an Schiffsmasten auftreten können, auch als Sankt-Elmos-Feuer bekannt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Mit dem Begriff Elmsfeuer (syn.: Sankt-Elms-Feuer, Eliasfeuer) bezeichnet man eine büschelförmige Entladung an spitzen, aufragenden Gegenständen (Bäume, Masten, Dachfirste,...).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Leuchterscheinung an spitzen Gegenständen (Türme, Masten) durch das hohe luftelektrische Feld bei Gewitter. Benannt vermutlich nach dem hl. Erasmus (roman. 'Sant' Elmo').
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Elmsfeuer, Sprüh-, Büschel- oder Glimmentladung an hervorstehenden Kanten und Spitzen bei hohen elektrischen Feldstärken in der Luft (Gewitter), z. B. an Mastspitzen von Schiffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe hierzu: Sankt-Elms-Feuer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Elmsfeuer (st. Elmsfeuer; benannt nach dem hl. Erasmus, ital. Sant Elmo, dem Patron der Seeleute und Fischer, die ihn bei Unwettern und Stürmen anriefen. Der Legende nach hatte St. Elmo während einer Seefahrt einen tobenden Sturm beänftigt. Im Deutschen Sprachraum verehrt, in Reiseberichten als 'h...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Elmsfeuer , St. (Eliasfeuer, Hermes-, St. Klaras-, St. Nikolas-, Helenenfeuer), elektrische Lichterscheinung, welche sich im Dunkeln an hervorragenden Spitzen und Ecken, am häufigsten an den Spitzen der Mastbäume und an den Auffangestangen der Blitzableiter, zeigt, aber auch an den Ohren und Mähnen von Pferden, auf den Spitzen von Bäumen und Ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

von leisem Knistern begleitete Sprüh-, Büschel- oder Glimm-Entladung an hervorstehenden Kanten und Spitzen bei hohen elektrischen Feldstärken in der Luft (Gewitter), z.B. an Mastspitzen von Schiffen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/E.htm

So nennt man die schwach leuchtenden, von leisem Knistern begleiteten Funkenbüschel, die während Schauern oder Gewittern an herausragenden Punkten (Bergen, Türmen, Blitzableitern, Mastspitzen, Flugzeugflügeln) auftreten. Ursache hierfür ist die Spitzenentladung bei hohen Wer...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/elmsfeuer.html

Lichterscheinung an spitzen Gegenständen (Türme) bei Gewittern und Schneestürmen; Folge des elektrischen Ladungsausgleichs bei hoher elektrischer Ladungsdichte in den Spitzen und einem verstärkten luftelektrischen Feld. Büschellicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elmsfeuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.