
Zu den Eisheiligen, auch Eismänner oder gestrenge Herren genannt, zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten (Witterungsregelfälle). Laut Volksglaube wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige

Mit Eisheiligen werden die Tage vom 11. bis 13. Mai in Norddeutschland (Mamertius, Pankratius, Servatius) und in Süddeutschland die Tage vom 12. bis 14. Mai (Pankratius, Servatius, Bonifatius) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Häufiger Kälterückfall ('Singularität') in der Zeit vom 12. bis 15. Mai (Pankratius, Servatius, Bonifatius und die 'Kalte Sophie'). Die Ursache ist ein Hoch über Schottland, welches in Mitteleuropa Kaltlufteinbrüche bedingt. Die trockene Luft verursacht insbesondere nachts durch Ausstrahlung tiefe T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Eisheilige, , auch Gestrenge Herren, volkstümliche Bezeichnung für die Kälterückfälle Mitte Mai, an denen nach meteorologischen Erfahrungen noch Fröste auftreten können, die von Bauern und besonders von Winzern sehr gefürchtet waren. Sie galten für die Aussaat und für das erste Austreiben des Viehs ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Eisheilige werden jeweils die Tage vom 11. bis 15. Mai bezeichnet. Dieser Begriff ist historisch gewachsen. Er entstand aus der Beobachtung, dass es im Frühjahr jährlich in der zweiten Maidekade des öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kam (Singularität bzw. Regelfall, bei der sich Nord-Wetterlagen mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Mitte Mai
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Die Eisheiligen sind das vielleicht bekannteste Wetterphänomen; nach der Überlieferung scheinen sie in früheren Jahrhunderten stärker ausgeprägt gewesen zu sein. Heute werden sie meist von der Warmphase des Spätfrühlings kompensiert. Darüber hinaus waren einige regionale Abweichungen bemerkbar. In T...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Eisheilige

Eisheilige , s. Pankratius.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Volkstümliche Bezeichnung für bestimmte Tage im Mai, an denen Kälteeinbrüche für Frostschäden sorgen können, da sie mit einer sehr frostempfindlichen Vegetationsperiode zusammenfallen. Dazu gehören die Tage vom 12. bis 14. Mai, dies sind die Tage des Heiligen ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/eisheilige.html

Die Eisheiligen sind eine volkstümliche Bezeichnung für bestimmte Tage in der zweiten Maidekade, an denen Kaltlufteinbrüche in manchen Regionen Frostschäden verursachen. In dieser Zeit ist die Vegetation besonders frostempfindlich. Die Kaltluft aus Skandinavien ist meist so trocken, dass dann bei Au...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

in Norddeutschland die Tage der Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius (11. – 13. Mai), in Süddeutschland: Pankratius, Servatius, Bonifatius (12. – 14. Mai), dazu die Kalte Sophie (15. Mai), Tage, die in langjährigen Temperaturbeobachtungsreihen im Durchschnitt als Kälterückfälle erscheinen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eisheilige
Keine exakte Übereinkunft gefunden.