
Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. {Polytonisch|ἀπόκρυφος} apokryphos ,verborgen‘; Plural {Polytonisch|ἀπόκρυφα} apokrypha) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: entweder aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apokryphen

griechisch: verborgen Apokryph werden solche Bücher genannt, die in enger Verbindung zur Bibel entstanden sind, aber nicht verbindlich dazugehören. Die apokryphen Schriften Judit, Weisheit Salomos, Tobit, Jesus Sirach, Baruch, 1. und 2. Makkabäerbuch, sowie Zusätze zu Ester und Daniel stehen in ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Der Herausbildung der heiligen Bücher des Judentums und des Christentums, der Hebräischen Bibel und der Bibel, hat sich in einem Prozess vollzogen, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Seine Endpunkte bildeten die Festlegung des jüdischen Kanons im ersten Jahrhundert und des christlichen K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Herausbildung der heiligen Bücher des Judentums und des Christentums, der Hebräischen Bibel und der Bibel, hat sich in einem Prozess vollzogen, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Seine Endpunkte bildeten die Festlegung des jüdischen Kanons im ersten Jahrhundert und des christlichen Kanon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

[griechisch, `Verborgene`] im hebräischen Alten Testament fehlende Schriften, die in den griechischen und lateinischen Übersetzungen vorhanden sind, darunter die Makkabäer-Bücher, Judith, Tobias, Jesus Sirach und die Weisheit Salomos. Die römisch-katholische ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Apokryphen (griech. apokryph "verborgen"): Schriften, die den biblischen Büchern zwar ähnlich sind, doch wegen phantastischer Inhalte, unbekannter Herkunft und / oder häretischer Verfasser nicht im Gottesdienst und in der Theologie verwendet wurden und trotz jüdischen oder frühen Ursprungs nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenomm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Griechisch, bedeutet so viel wie das Verborgene . A. nennt man Bücher, die in Inhalt und Form den Büchern der Bibel nahe verwandt sind und auch als zu ihr gehörig ausgegeben werden, aber nicht in die Bibel aufgenommen wurden. Es gibt viele apokryphe Bücher des Alten und Neün Testaments, so gibt es zum Beispiel ein Petrusevangelium, ein ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Griechisch: Das Verborgene. Apokryphen sind Bücher, die der Bibel verwand sind, von Form und Inhalt zu ihr gehören, aber nicht in die Bibel aufgenommen wurden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Apokryphen (v. grch. apokryphos = versteckt, heimlich, unecht). Frühchristliche Schriften, die sich thematisch und gattungsmäßig an die Bücher der Bibel (vor allem an das neue Testament), an Apostelbriefe, an Apostelgeschichten oder an die Offenbarung Johanni anlehnen, von der Kirche jedoch nicht de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Für Martin Luther waren die Apokryphen Bücher, 'die der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten und doch nützlich und gut zu lesen sind'. In der Tradition der Neuapostolischen Kirche sind die Apokryphen für Glaube und Lehre ebenso verbindlich sind wie die anderen Schriften der Bibel.
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/apokryphen

Apokryphen (griech.), dem Ursprung oder Inhalt nach "verborgene", auch im Unterschied zu den öffentlich vorzulesenden geheim gehaltene Bücher. Als sich ein christlicher Kanon bildete, verstand man unter A. teils solche Bücher, welche, von Häretikern hervorgebracht, bei diesen als kanonisch galten oder in den Kanon der Kirche eingeschw...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.