
Eine Ellipse besitzt zwei Brennpunkte. Sie ist ist dadurch definiert, daß alle von einem Brennpunkt ausgehenden Strahlen, die an der Ellipse reflektieren, sich im zweiten Brennpunkt wieder vereinigen. Rotiert man eine Ellipse um die große Hauptachse, so erhält man einen Rotationsellipsoiden. Dieser reflektiert dann dreidimensional ...
Gefunden auf
https://www.ir-spektroskopie.de/basics/lexikon.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.