
Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen eine Synthesemethode, präparative Elektrochemie oder Elektrolyse oder Elektrosynthese, zum anderen ist sie ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, welches sich mit dem Zusammenhang zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen befasst. Weiterhin ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemie

Der Bereich der Chemie, der sich mit Wechselwirkungen zwischen chemischen und elektrischen Phänomen befasst. Arbeitsbereiche sind z.B. Primärm und Sekundärzellen sowie die Elektrolyse.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=27361&page=1

Der Bereich der Chemie, der sich mit Wechselwirkungen zwischen chemischen und elektrischen Phnomen befasst. Arbeitsbereiche sind z.B. primär- und Sekundärzellen sowie die Elektrolyse.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=27361&page=1

Die Elektrochemie umfasst alle Vorgänge, bei denen chemische Reaktionen mit der Wanderung von elektrischen Ladungen oder dem Auftreten von elektrischen Potenzialen verbunden sind. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Galvanotechnik in der Metallverarbeitung sowie die Batterie- und Solarstro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektrochemie (griech.), die Lehre von der Einwirkung elektrischer Ströme auf chemische Verbindungen, s. Elektrolyse.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Teil der physikalischen Chemie, untersucht die Zusammenhänge zwischen chemischen und elektrischen Erscheinungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrochemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.