
Wadenwickel bezeichnet eine traditionelle naturheilkundliche Methode zur physikalischen Fiebersenkung. == Prinzip == Das Prinzip eines Wadenwickels besteht in dem Entzug von Wärmeenergie in Form von Verdunstungskälte. Dazu werden zwei Baumwolltücher (z. B. Küchenhandtücher) oder saugfähige Leinentücher (Innentücher) gut in lauwarmen Wasser...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wadenwickel

Bekanntester Wickel mit vorwiegend ganzkörperlicher Wirkung bei Erkrankungen der Brustorgane, peripheren Durchblutungsstörungen, Schlaflosigkeit und in der Rekonvaleszenz. Bei fieberhaften Infekten bewährt sich die Serienanwendung wärmentziehender Wadenwickel. Er umfaßt Fu&...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bekanntester kalter Wickel zum Ableiten von Fieber. Immer wieder wird diese Form der Fiebersenkung vergessen. Wenden Sie den Wadenwickel nicht länger als 20Minuten an, da der Kreislauf dadurch zusätzlich beansprucht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Waden/wickel s.u.
Wickel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.