
Engl.: elasticity Als Elastizität wird die physikalische Eigenschaft eines Körpers bezeichnet, nach der Veränderung seiner Form oder Lage durch das Einwirken einer mechanischen Kraft wieder in seine Ausgangsposition oder -form zurückkehren zu können. Das Gegenteil der Elastizität ist die Plastizität.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Elasticity

Mathematische Maßgröße für die Abhängigkeit verschiedener Größen voneinander. Die Elastizität gibt die prozentuale Veränderung der beeinflussten Größe (z. B. Menge, Angebot) in Relation zur prozentualen Veränderung der beeinflussenden Größe (z. B. Preis) an. Eine der wichtigsten Elastizitäten in der...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/E/Elastizitaet.htm

Der Kehrwert der elektrischen Kapazität
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13001&page=1

Der Kehrwert der elektrischen Kapazität.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13001&page=1

Bei der Plakatproduktion sollten i.d.R. nur Farben mit hoher Elastizität eingesetzt werden, damit diese beim Falzen nicht brechen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40041

Maß für die Abhängigkeit eines Parameters von der Veränderung eines anderen. Zum Beispiel die Preiselastizität einer Wertpapieroption in Abhängigkeit der Wertänderung des zugrundeliegenden Wertpapiers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

In der Wirtschaft bezeichnet Elastizität ein Maß, das angibt, wie eine abhängige Größe auf eine Änderung einer ihrer Einflussgrößen reagiert. Beispielsweise gibt die Preiselastizität des Angebots wieder, wie sich das Angebot eines Wirtschaftsguts ändert, wenn sich der Preis des Gutes ände...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. elasticity, flexibility) Allgemein beschreibt die Elastizität das Verhältnis der relativen Änderung einer Funktion f(x) zu der relativen Änderung der Größe x. Die relative Änderung einer Größe ist der Wert der Veränderung geteilt durch den Ausgangswert. Wird beispielsweise der Ausgangswert de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die (Preis-)Elastizität gibt an, um wie viel Prozent sich die nachgefragte Menge eines Guts ändert, wenn dessen Preis sich um ein Prozent ändert. Bei lebensnotwendigen Gütern - wie Nahrung - dürfte die Nachfrage unelastisch sein, ein Preisanstieg von einem Prozent führt zu einem Nachfragerückgang, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Elastizität Elastizität , Volkswirtschaftslehre: von A. Marshall geprägter Begriff, der das Verhältnis der relativen Änderung einer wirtschaftlichen Größe zu der sie verursachenden relativen Änderung einer anderen Größe bezeichnet, z. B. Zunahme der Nachfrage um x % bei Senkung des Preises um 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elastizität , Physik: die Eigenschaft fester Körper, ihre durch äußere Kräfte oder Temperaturunterschiede angenommene Form- oder Volumenänderung (Deformation) nach Beseitigung der Einwirkungen wieder rückgängig zu machen (Formelastizität oder Volumenelastizität). Bei Flüssigkeiten und Gasen, die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elastizität , Technik: Maß für den Drehmomentenanstieg bei verringerter Drehzahl eines Verbrennungsmotors. Die Elastizität bestimmt für ein Kfz die Auslegung des Schaltgetriebes und die Anzahl der erforderlichen Schaltgänge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elasti/zi/tät
En: elasticity die mechanische Eigenschaft eines Systems oder Stoffes (auch eines Körpergewebes), durch ein mechanisches Spannungsfeld (z.B. Dehnung, Druck) nur vorübergehend verformt zu werden, d.h. nach Aufhören der Wirkung in den ursprüngl. Zustand zurückzukehren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Eigenschaft einer Farbe oder Dichtungsmasse, sich zusammen mit dem Untergrund ausdehnen und zusammenziehen zu können, ohne Schäden oder Beeinträchtigungen des Aussehens zu erleiden. Ausdehnungen und Kontraktionen entstehen normalerweise durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Elastische Körper sind spannbar, federnd. Im umgangssprachlichen Gebrauch bezeichnet er eine Eigenschaft von Festkörpern. Mit physikalischen Experimenten kann man jedoch gerade bei höherviskosen Flüssigkeiten elastische Anteile im Deformationsverhalten zeigen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42506

Mathematische Maßgröße für die Abhängigkeit verschiedener Größen voneinander. Die Elastizität gibt die prozentuale Veränderung der beeinflußten Größe (z. B. Menge, Angebot) in Relation zur prozentualen Veränderung der beeinflussenden Größe (z. B. Preis) an. Eine der wichtigsten Elastizitäten in der Betriebswirtschaftslehre stellt di...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/E/Elastizitaet.html

Fähigkeit eines Materials, die durch äußere Kräfte bewirkte Verformung rückgängig zu machen, wenn die Lasteinwirkung aufhört.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Fähigkeit eines Materials, die durch äußere Kräfte bewirkte Verformung rückgängig zu machen, wenn die Lasteinwirkung aufhört.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholze.htm

Fähigkeit eines Materials, die durch Einwirkung einer Kraft (Biegung, Druck, Zug etc.) verursachte Formveränderung beim Nachlassen der Krafteinwirkung rückgängig zu machen. Dehnung.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1653.htm

Elastizität (neulat., v. griech. elaunein, "antreiben, in Bewegung setzen", abzuleiten; Schnellkraft, Federkraft), das Bestreben der festen Körper, nach erlittener Änderung ihrer Gestalt die ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Vermöge dieses Bestrebens kehren sie, sobald die Kraft, welche die Formänderung hervorgebracht hat, zu wi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Nachfrage) Siehe → Einkommensabhängige Nachfrageelastizität.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1927) Elastizität Spannkraft, Federkraft.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13378.html

(engl. elasticity, flexibility) Allgemein beschreibt die Elastizität das Verhältnis der relativen Änderung einer Funktion f(x) zu der relativen Änderung der Größe x. Die relative Änderung einer Größe ist der Wert der Veränderung geteilt durch den Ausgangswert. Wird beispielsweise der Ausgangswert der Größe x mit x0 und seine Änderung ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/elastizitaet/elastizitaet.htm
(Physik) Spannkraft; das Bestreben fester Körper, eine unter dem Einfluss einer äußeren Kraft angenommene Verformung nach Aufhören der Kraft rückgängig zu machen. Die Verlängerung eines elastischen Stabes ist im Allgemeinen der Zugkraft proportional (nach dem Gesetz von Hooke ). Der Elastizitätskoeffizient gibt die V...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elastizitaet-physik
(Wirtschaft) die durch die relative Veränderung einer Größe (z. B. Einkommen, Preis) hervorgerufene relative Änderung einer anderen, mit der ersten eng verbundenen Größe (z. B. Nachfrage). Als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet man das Verhältnis von relativer Absatzänderung zu relativer Preisänderung....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elastizitaet-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.