
Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution von 1789 bis 1799 reicht. In Frankreich und England tritt die Tendenz der Empfindsamkeit bereits ab etwa 1700 auf. == Ursprünge == Die Empfindsamkeit hängt mit dem Ende des französischen Rationalismus nach dem Tode von Lu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Empfindsamkeit

Empfindsamkeit (Sentimentalität), im subjektiven Sinn die besondere Empfänglichkeit des Gemüts für starke Rührungen, im objektiven Sinn die Beschaffenheit eines Gegenstandes, vermöge welcher er im stande ist, ein dazu geneigtes Gemüt in starke Rührung zu versetzen. Im letztern Sinn spricht man von empfindsamen Romanen, Schauspielen u. dgl. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Empfindsamkeit
1). Gefühl
2). Empfindlichkeit
3). Empfindlichkeit bezeichnet die größte Empfänglichkeit für sinnliche Erregung. Man legt daher
Empfindlichkeit auch dem Körper bei, sofern er für Eindrücke von äußern Dingen in einem höhern Grade empfänglich ist. Der menschlic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38771.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.