
Drang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: urge incontinence Bei der Dranginkontinenz ist die Fähigkeit der Blase eingeschränkt, Urin zu speichern. Die Blasenmuskulatur ist dabei schon bei geringen Urinmengen überaktiv. Daher kommt es bereits bei geringem Füllvolumen zu stark ausgeprägtem Harndrang, dem sogenannten imperativen Harn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Dranginkontinenz
En: urge incontinence unfreiwilliger Harnverlust unter Harndrang mit oder ohne unwillkürliche Kontraktionen des M. detrusor vesicae bei funktionierendem Spinktermechanismus; s.a.
Harninkontinenz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Häufiger, sehr starker Harndrang, der von unfreiwilligem Harnverlust begleitet wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42727

Bei Dranginkontinenz zieht sich die Muskulatur der Blase †“ der Detrusor - unwillkürlich zusammen. Der Betroffene verspürt selbst bei geringem Füllungsgrad der Harnblase starken Harndrang und verliert gleichzeitig unfreiwillig Urin. Meist erreicht der Patient nicht mehr rechtzeitig die Toilette. Dranginkontinenz ist die häufigste Form von I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Wikungsweise Anticholinergika Wenn die von Nerven übertragenen Signale, die die zunehmende Blasenfüllung und den Harndrang melden, vom Gehirn wieder zur Blase gelangen, so setzen sie an den Nervenendigungen die Substanz Acetylcholin frei. Diese wandert zu bestimmten Bereichen in der Wand der Muskelzellen, aus denen die Blase besteht. Dort wird Ac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Blasenentleerungsstörung, bei der nach Auftreten eines Harndrangs das Wasser nicht gehalten werden kann
Gefunden auf
https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/d

Harninkontinenz nennt man die Unfähigkeit, den Urin in der Blase zu halten. Die Entleerung der Blase funktioniert durch ein kompliziertes Zusammenspiel von Muskeln und Nerven: Der eine Teil wird über das Gehirn gesteuert. Ein grosser unwillkürlicher Anteil wird vom Rückenmark bestimmt. Dieses Zusammenspiel kann an verschiedenen Punkten gestört...
Gefunden auf
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe

Dabei zieht sich die Muskulatur der Blasenwand schon zusammen, obwohl sie noch nicht richtig gefüllt ist. Betroffene verspüren daher sehr schnell und häufig einen starken Harndrang und müssen zur Toilette. Eine Dranginkontinenz tritt überwiegend bei Frauen auf und ist auf eine schwache Schließmuskulatur der Harnröhre zurückzuführen. Dadurc...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/D-Dranginkontinenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.