
Der Diskontsatz ist ein von der Zentralbank definierter Zinssatz, zu dem Banken Wechsel verpfänden können. Mit dem Übergang der Zuständigkeit für die Geldpolitik auf die Europäische Zentralbank (EZB) wurde das Diskontgeschäft eingestellt. Diskontgeschäft wird indes noch von der amerikanischen Zentralban...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/diskonts.htm

Zinssatz, zu dem die Deutsche Bundesbank Wechsel diskontierte.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Zinssatz, den die Zentralbank beim Ankauf von noch nicht fälligen Wechseln oder Wertpapieren für die Zeit vom Ankaufstag bis zum Fälligkeitstag verrechnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Ist der Zinssatz, zu dem die Deutsche Bundesbank bzw. ihre Niederlassungen in den einzelnen Ländern (Landeszentralbanken) Wechsel ankauft, die ihr von den Banken angeboten werden. Die Banken können sich auf diese Weise kurzfristig Liquidität verschaffen, indem sie die von ihren Kunden entgegengenommenen und mit einem höheren Zinssatz diskontier...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Der Diskontsatz ist der Zinssatz, zu dem eine Bank Wechsel bei der Zentralbank rediskontieren konnte, um sich kurzfristig Liquidität zu verschaffen. Der Diskontsatz wurde in Deutschland bis 31.1..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Der Diskontsatz ist der Zinssatz, zu dem die Notenbank Wechsel ankauft, die bestimmten Erfordernissen entsprechen. Änderungen des Diskontsatzes und der Rediskontkontingente (Volumenbegrenzung) gehören zu den klassischen Mitteln der Notenbankpolitik. Da die Kreditinstitute auf die Refinanzierung bei der Notenbank mehr oder weniger stark...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Ist der Zinssatz, den die Europäische Zentralbank (EZB) beim Ankauf von Wechseln berechnet. Der Diskontsatz gilt als Grundlage für den Zinssatz, der den Banken beim Ankauf von Wechseln berechnet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Diskontsatz war der Zinssatz, zu dem die Deutsche Bundesbank von den Banken Wechsel ankaufte. Ebenso wie der > Lombardsatz war der Diskontsatz ein wichtiges geldpolitisches Steuerungsinstrument der Bundesbank, da er in der Regel die allgemeine Zinsentwicklung deutlich beeinflusste. Mit der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Der Diskontsatz ist genaugenommen der Zinssatz, zu dem die Deutsche Bundesbank von den Banken unter bestimmten Voraussetzungen Wechsel ankauft. Im allgemeinen wird damit der im vornherein in Abzug gebrachte Zinssatz genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

der von der Europäischen Zentralbank festgelegte Zinssatz, der den Banken beim Ankauf von Wechseln in Rechnung gestellt wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Zins}satz zur Refinanzierung der Geschäftsbanken durch die Oesterreichische Nationalbank. Die Geschäftsbanken verkaufen Wechsel, die ihre Kunden ausgestellt haben, an die Oesterreichische Nationalbank.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Zinssatz, zu dem die Bundesbank Geld an die Geschäftsbanken verleiht. Leitzinsen; Im Zuge der Europäischen Währungsunion durch die Referenzzinssätze der Europäischen Zentralbank ersetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42543

Der bei der Berechnung des Diskonts für die Zeit von der Diskontierung bis zur Fälligkeit des Wechsels angewendete Zinssatz (auch Diskont- oder Bankrate genannt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Der Diskontsatz ist der Zinssatz, zu dem eine Bank Wechsel bei der Zentralbank verkaufen kann. Damit kann sie sich kurzfristig Liquidität verschaffen. Als Preis zahlt sie dafür den Diskontsatz. Der Diskontsatz wird von einer Zentralbank festgelegt, in Deutschland vor 1999 von der Deutschen Bundesbank. Er galt in Deutschland als Basiszinssatz und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Zinssatz der Deutschen Bundesbank für den Wechselankauf von Banken. Da seit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) am 1.1.1999 die Grundsätze der Geldpolitik für die teilnehmenden Staaten durch die Europäische Zentralbank (EZB) festgelegt werden, entfällt seitdem die Festsetzung des Diskontsatzes d...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_Diskontsatz.html

Mit Diskonstsatz wird der Zinsatz bezeichnet den die Zentralbank beim Ankauf von noch nicht fälligen Forderungen der Geschäftsbanken abzieht. Der Diskontsatz dient Beeinflussung der Kreditzinsen und damit der Steuerung der Geldmenge.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/diskontsatz.php

Der Diskontsatz kommt aus dem Gebiet der Finanzwirtschaft und dem Bankenwesen. Der Diskontzinssatz ist einer veraltete Bezeicnung und wird heute Basiszinssatz genannt.Diskontsatz wird von der Zentralbank definiert. Der Diskontsatz gibt den Zinssatz an, für den eine Bank einen Wechsel bei der Zentralbank diskontiert, also verpfändet. Fr&uu...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/d/diskontsatz.php

Der Diskontsatz ist der Zinssatz, den die Bundesbank (Notenbank) beim Ankauf von Wechseln berechnet. Die Veränderung des Diskontsatzes dient der Regulierung der Geldversorgung und des Zinsniveaus.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Diskontsatz: Zinssatz, ausgedrückt als Prozentsatz pro Jahr, den die Deutsche Bundesbank in der Vergangenheit für die Gewährung des Diskontkredits in Rechnung stellte. Der Diskontsatz war der niedrigste Kreditzins der Bundesbank.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Kauft eine Bank einen Wechsel vor der Fälligkeit (dem Zahlungstermin), so diskontiert (eskontiert) sie ihn und zieht einen bestimmten Zinssatz, den Diskont, ab. Die Bank hat nun ihrerseits bei bestimmten Wechseln die Möglichkeit, diese vor der Fälligkeit bei der Österreichischen Nationalbank zur Rediskontierung einzureichen. Jenen Zinssatz, den...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Unter dem Diskontsatz (Bankrate) versteht man den Zinssatz, den die Zentralbank beim Ankauf von noch nicht fälligen Wechseln oder Wertpapieren für die Zeit vom Ankaufstag bis zum Fälligkeitstag verrechnet. Der Diskontsatz der OeNB existiert seit dem Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) am 1. Jänner 1999 nicht mehr ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

der von der Europäischen Zentralbank festgelegte Zinssatz, der den Banken beim Ankauf von Wechseln in Rechnung gestellt wird
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Der Diskontsatz ist der Zinssatz, den die Europäische Zentralbank (EZB) beim Ankauf von Wechseln berechnet. Er gilt als Grundlage für den Zinssatz, der den Banken beim Ankauf von Wechseln berechnet wird. .. & Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5886/diskontsatz/

Den Diskontsatz, der auch als Leitzins bezeichnet wurde, legte früher die Bundesbank fest. Er war ein Instrument zur Steuerung der volkswirtschaftlichen Geldmenge . Der Diskont hatte eine wichtige Signalfunktion für die von privaten Banken bei der Kreditvergabe geforderten oder für Einlagen gezahlten Zinsen . Nach Beginn der Europäischen W�.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/diskontsatz/diskontsatz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.