Dirne Ergebnisse

Suchen

Dirne

Dirne Logo #42000 Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. == Wortgeschichte == Bereits im Mittelalter existierten unterschiedliche Wortbedeutungen nebeneinander: einerseits die ursprüngliche und allgemei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dirne

Dirne

Dirne Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dirne, plur. die -n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu Tage ist es in derselben im Hochdeutschen bey...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_692

Dirne

Dirne Logo #40054kommt von althochdeutsch thiorna= Mädchen, Jungfrau, Dienerin, mittelhochdeutsch: dierne, dirne = Dienerin, Magd, Unfreie. Im Mittelniederdeutschen heißt es 'derne', im Altnordischen 'therna' Die Bedeutung:Dirne=Prostituierte erscheint seit dem 15. Jahrhundert für Mä...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Dirne

Dirne Logo #42134Dirne , Daubenmacher, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für 1. Dirne, Buhlerin, Hure , Metze , lateinisch ancilla, meretrix; seit dem 16. Jahrhundert Prostituierte; 2. [Magd]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann beson...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dirne

Dirne Logo #42134Dirne , ursprünglich: junges Mädchen, Jungfrau; in dieser Bedeutung noch mundartlich erhalten, z. B. bairisch-österreichisch: Dirn, Dirndl, norddeutsch: Deern, Dirn; im 16. Jahrhundert Bedeutungswandel zu Hure, Prostituierte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dirne

Dirne Logo #42265Veraltet für 'Hure'. Ursprünglich bedeutet der Begriff nichts als ein junges Mädchen, eine Dirn oder Dirne. Später ist er dann zur 'Dirne' als Synonym für 'Hure' verkommen - überwiegend im Amtsdeutsch. Auch heute sagte man noch manchmal 'wo die Mädchen stehen' wenn man die Standorte von Prostituiert...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Dirne

Dirne

Dirne Logo #42173Dirne (mhd. dierne, diernin, ahd. thiorna). Das Wort wurde erst vom 16. Jh. mit der Bedeutung von 'Hure' (s. Prostituierte) gebraucht; ursprünglich stand es für Mädchen, Jungfrau, im MHD. auch für Magd, Dienerin. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Dirne'
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dirne

Dirne Logo #42175(Text von 1910) Jungfrau 1). Jungfer 2). Dirne 3). Magd 4). Mädchen 5). Jungfrau (mhd. juncurouwe, eig. die junge Herrin) und Jungfer (aus Jungfrau gekürzt, wie Junker aus dem alten Junkherr, mhd. juncherre) bezeichnet eine unverheiratete ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37656.html

Dirne

Dirne Logo #42871Prostituierte; mundartlich auch junges Mädchen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dirne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.