
Dipole treten in verschiedenen Bereichen auf wie Elektromagnetismus, Akustik oder Fluiddynamik. Charakteristisch ist immer die Richtungsabhängigkeit und Abnahme des erzeugten Feldes mit 1/r³ bei großen Abständen r. Der Begriff des Dipols ist in seiner Bedeutung nicht identisch mit dem des Zweipols, welcher eine bestimmte Gruppe elektrischer Sc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipol
[Lautsprecher] - Ein Dipol-Lautsprecher ist ein Schallwandler, der die Schallenergie gleichmäßig sowohl nach vorne als auch nach hinten abstrahlt (Abstrahlcharakteristik „Acht“) - Pendant zur Richtcharakteristik von Mikrofonen. Er ist in seiner einfachsten Form durch Einbau eines einzelnen (Konus-)Lautsprecherchassis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipol_(Lautsprecher)

Engl.: dipole (Definition) Definitionsgemäß ist der Dipol ein (physikalisches) System aus zwei Ladungen gleichen Betrages mit unterschiedlichen Vorzeichen, die in einem definiertem Abstand voneinander stehen. (Entstehung) Ein Dipol kommt bei Molekülen zustande, die aus Partnern mit stark ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dipol

Als Dipol bezeichnet man ein Molekül, das zwei entgegengesetzt elektrisch geladene Seiten besitzt. Ein einfach gebautes, zugleich aber sehr wichtiges Dipolmolekül ist das Wasser-Molekül. Auf der Seite des Sauerstoffatoms entsteht infolge der höheren Elektronennegativität (= Elektronenaffinität) des Sauer...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(dipole, doublet) Eine Antenne mit zwei strahlenden Enden und einem symmetrischen Anschluss. S.a. Monopol.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12393&page=1

(dipole, doublet) Eine Antenne mit zwei strahlenden Enden und einem symmetrischen Anschluss. S.a. Monopol.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12393&page=1

Subst. (dipole) Ein Paar gegenüberliegender elektrischer Ladungen bzw. zwei magnetische Plus- und Minuspole, die sich in geringer Entfernung voneinander befinden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Dipol der, 1) elektrischer Dipol, Anordnung zweier gleich großer, aber entgegengesetzter elektrischer Ladungen + Q und † †` Q, deren Schwerpunkte sich in geringem Abstand voneinander befinden. Ein elektrischer Dipol ist charakterisiert durch das elektrische Dipolmoment p = Ql, einen Vektor, der vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Elektrizität) zwei gleich große Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens ( + q und – q ) im Abstand l voneinander (Dipolmoment: m ⃗ = q · l ⃗ ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dipol-elektrizitaet
(Funktechnik) besondere Ausführungsform einer Antenne ; besteht im einfachsten Fall aus einem Draht oder Metallstab halber Wellenlänge. Die Zu- oder Ableitung erfolgt in der Mitte der aufgeteilten Antenne.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dipol-funktechnik
(Magnetismus) kleiner stabförmiger Magnet (Dipolmoment = Stärke eines Magnetpols mal Abstand der beiden Pole); auch Bezeichnung für eine stromdurchflossene Spule.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dipol-magnetismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.