
Eine Dipolantenne (von {laS|di} ‚zwei‘; {deS|Zweipolantenne}) ist eine gestreckte Antenne, die aus einem (ggf. gefalteten) geraden Metallstab oder Draht besteht, der auch geteilt sein kann. Sie wandelt hochfrequenten Wechselstrom und elektromagnetische Wellen ineinander um, kann also sowohl zum Senden als auch zum Empfangen eingesetzt werden. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne

Ein offener Antennentyp, der zwei Pole hat. Die D. nennt man auch symmetrische Antenne, obwohl das streng genommen nur bei Mittenspeisung voll zutrifft. S.a. Faltdipol, Ganzwellendipol, Halbwellendipol, Koaxdipol, Marconi-Antenne, Monopolantenne,...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23248&page=1

Ein offener Antennentyp, der zwei Pole hat. Die D. nennt man auch symmetrische Antenne, obwohl das streng genommen nur bei Mittenspeisung voll zutrifft. S.a. Faltdipol, Ganzwellendipol, Halbwellendipol, Koaxdipol, Marconi-Antenne, Monopolantenne, Rhombusantenne, Viertelwellenstrahler, Winkeldipol.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23248&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.