[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Weltall, des Weltall, nicht Weltalles, plur. car. die ganze Welt mit allen darin befindlichen Himmelskörpern. Das Wort ist neuern Ursprunges, aber eines der schlechtesten, womit wir in den neuern Zeiten beschenket worden, so wohl der Analogie der Zusammensetzung nach, (Weltall, d. i. das...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1718

Das Weltall umfasst den Raum und die darin enthaltenen Elementarteilchen (Strahlung, Materie). Das prinzipiell sichtbare Weltall hat einen Radius, der dem vom Licht seit dem Urknall zurückgelegten Weg entspricht. Grössenordnungsmässig 15 Mia. Lichtjahre. Das Hubble-Weltraumteleskop sieht etwa 50 Mia. Galaxien. Jede hat über 100 Mia. Sonnen. Dar...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Der Begriff des Weltall, auch als Weltraum oder Kosmos bezeichnet, stammt ursprünglich von dem englischen Wort Universum. Es bezeichnet die Gesamtheit aller Dinge, die außerhalb unserer Erdatmosphäre liegen. Etwa 100 Kilometer über der Erdoberfläche beginnt das Weltall, das sich von da aus über unge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Größenordnungen im Weltall ungefähre Größe (in m)Objekt 10<sup>26</sup>größte gegenwärtig erfassbare Entfernungen im Universum 10<sup>23</sup>†’10<sup>24</sup>Galaxienhaufen 10<sup>20</sup>†’10<sup>22</sup> Galaxien 10<sup>17</sup&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[universe] Ein anderes Wort für Weltraum, manchmal auch für Weltmodelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Astronomie: Geschichte Wichtige Daten zur Geschichte der Astronomie v. Chr. um 500 Die Pythagoreer lehren den Umlauf der Erde um einen zentralen Himmelskörper um 430 Kalenderreform des Meton (Lunisolarjahr) 382 Demokrit erklärt die Milchstraße als eine Anhäufung von Sternen 374 Mathematisch-astronomische Schule...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weltall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.