
Depression Zustand gedrückter Stimmungslage; häufigste Form der seelischen Störung.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-d.htm

Psychische Erkrankung mit den Leitsymptomen Niedergeschlagenheit, Antriebs- und Denkhemmung. Die Depression ist eine häufige psychische Erkrankung.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/depres

Die Depression gehört zu den affektiven Störungen. Typische Symptome: Gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration sind vermindert Ausgeprägte Müdigkeit kann nach jeder kleinsten Anstrengung auftreten Gestörter Schlaf Verminderter Appeti...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Depression

(lat: depressio = «niedergedrückt») Weit verbreitete psychische Erkrankung mit deutlich gedrückter, pessimistischer Grundstimmung, vermindertem Antrieb und fallweise suizidalen Tendenzen. Je nach Ursache und Symptomen wird zwischen endogenen, psychogenen, saisonalen, psychotischen, larvierten und somatogenen Krankheitsformen unterschieden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

(engl. depression) Es handelt sich bei dem volkswirtschaftlichen Begriff Depression (lat. deprimere = niederdrücken) um einen zeitlichen Abschnitt der Konjunktur mit erheblichem Rückgang der Produktion bzw. des Bruttoinlandsprodukts (siehe auch Rezession). Arbeitslosigkeit größeren Ausmaßes, ein hoh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Depression die, -/-en, Pathologie: 1) herabgesetzte Organfunktion, z. B. im Sinne einer Atemdepression. 2) Einsenkung der Körper- oder einer Organoberfläche, z. B. eines verletzten Schädelknochens (auch Impression).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depression die, Astronomie: negative Höhe eines unter dem Horizont befindlichen Sterns.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depression die, Geografie: abflusslose Landsenke in Trockengebieten, die unter dem Niveau des Meeresspiegels liegt (z. B. Totes Meer).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depression die, Meteorologie: ein Tiefdruckgebiet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depression die, Physik: Kapillarität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depression die, Wirtschaft: Abschwungphase (Tiefstand) im Konjunkturablauf ([Konjunktur]).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Depressionen gehören mit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Niedergeschlagenheit und ein Verlust an früheren Interessen zählen zu den Kernsymptomen. Die Beschwerden manifestieren sich auf der emotionalen, der motivationalen, der kognitiven, der Verhaltens- und der vegetativ-physiologischen Ebene. Der Begriff "Depre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42415

Depression bezeichnet ein Zustand der psychischen Niedergeschlagenheit. Die Krankheit gehört in die Gruppe der affektiven Störungen und die richtige Krankheitsbeschreibung lautet depressive Episode. Charakteristische Symptome einer Depression sind Stimmungseinengungen, wobei die Betroffenen keine Freude oder Traurigkeit mehr zeigen, Lustlosigkeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42721

Bezeichnung für die Zeit mit schlechter Wirtschaftslage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Als Depression bezeichnet man eine krankhaft niedergedrückte Stimmung, die ohne Grund auftritt oder ungewöhnlich heftig ist oder auffallend lange anhält. Sie äußert sich in Gefühlsarmut, unbegründbarer Niedergeschlagenheit, Schlaf- und Appetitlosigkeit, negative Gedanken sich selbst betreffend bis hin zu einer gefährlichen Todessehnsucht. B...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/depression.html

Die Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit niedergedrückter Stimmung, Freud- und Interessenlosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Die Depression ist sehr häufig, nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit mehr als 120 Mil...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194
(Volkswirtschaft) Unter einer Depression versteht man eine hohe Arbeitslosigkeit während eines Wirtschaftsabschwungs, der über Monate oder Jahre anhält. Die Weltwirtschaftskrise nach dem Börsenkrach 1929 ist das berühmteste Beispiel, während die große Depression in Europa zwischen 1873 und dem Ende...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/808/depression/

Depression (lat.), in der Astronomie s. v. w. negative Höhe, d. h. die unter den Horizont fortgesetzte Verlängerung eines Höhenkreises. Von einem Stern, der 10° unter dem Horizont steht, sagt man, seine D. betrage 10°. Unter D. des Horizonts (Kimmtiefe) versteht man den Winkel, den die von dem Auge eines in einiger Höhe über dem Meeresspiege...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Depression ist eine andere Bezeichnung für Tiefdruckgebiete bzw. Tiefdruckwirbel, auch als Zyklone bezeichnet. Eine Wetterlage, die unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten steht, nennt man deshalb auch 'Zyklonales Wetter'. Hierbei rotiert der Tiefdruckwirbel zyklonal, also auf der Nordhalbkuge...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/depression.html

(engl. depression) Es handelt sich bei dem volkswirtschaftlichen Begriff Depression (lat. deprimere = niederdrücken) um einen zeitlichen Abschnitt der Konjunktur mit erheblichem Rückgang der Produktion bzw. des Bruttoinlandsprodukt s (siehe auch Rezession ). Arbeitslosigkeit größeren Ausmaßes, ein hoher Überschuss des Angebot s über die ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/depression/depression.htm
(Astronomie) der Winkelabstand eines unter dem Horizont befindlichen Gestirns, vom Horizont aus gerechnet; auch negative Höhe genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depression-astronomie
(Geomorphologie) eine Eintiefung im Festland unter das Meeresspiegelniveau, vorwiegend durch Krustenbewegung entstanden; in Küstengebieten (z. B. Holland) durch Deiche künstlich trockengelegt; größte Depression: Kaspisches Meer (-27 m), tiefste Depression: Seespiegel des Toten Meeres (-417 m). – Kryptodepres...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depression-geomorphologie
(Meteorologie) ein Tief des Luftdrucks am Boden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depression-meteorologie
(Psychologie) ein Zustand der Niedergeschlagenheit, gekennzeichnet durch Unfähigkeit zu Freude oder Trauer, Antriebslosigkeit und innere Unruhe. Oft besteht ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und der Minderwertigkeit, Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit sind verringert, das Denken ist oft verlangsamt. Es kann zu sozialer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depression-psychologie
(Wirtschaft) eine Phase des Konjunkturzyklus : der Tiefstand im Konjunkturablauf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/depression-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.