
Ein Datenverarbeitungszentrum (Abk: DVZ) war eine Form von Rechenzentren in der DDR. Im Gegensatz zu den firmeneigenen Rechenzentren übernahmen sie Abrechnungs- (Datenerfassung, -verarbeitung, Archivierung) oder Softwareentwicklungsaufgaben für Firmen, die keine eigenen Rechenzentren besaßen. Meist waren sie in den Bezirksstädten angesiedelt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenverarbeitungszentrum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.