
Das Mutterkorn (auch Purpurroter Hahnenpilz, Ergot, Krähenkorn, Hahnensporn, Hungerkorn, Tollkorn oder Roter Keulenkopf) ist eine längliche, kornähnliche Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea). Wegen der Toxizität der im Mutterkorn enthaltenen Alkaloide für Mensch und Vieh von Bedeutung ist der Befall von Nahrungs- u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutterkorn

Secale cornutum
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

M. ist ein Pilz und Pflnazenparasit, der sich während der Getreideblüte an der Ähre festsetzt und bis zu einem 4 cm langen und etwa 3 mm breiten, blauschwarzen, kornähnlichen Gebilde heranwächst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Mutterkorn: Secale cornutum; schematisch Mutterkorn, Secale cornutum, hartes, bis zu 2,5 cm großes, schwarzviolettes, hornartig aus der Ähre herausragendes Dauermyzelgeflecht (Sklerotium) des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea) im Fruchtknoten beziehungsweise im Getreidekorn (besonders Roggen); be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

M
utter/korn
En: ergot Secale cornutum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das Mutterkorn, das man auch als purpurroten Hahnenpilz, oder als Ergot, Krähenkorn, oder aber als Hahnensporn, Hungerkorn, oder auch Tollkorn oder Roter Keulenkopf bezeichnet, ist das Sklerotium des so genannten Mutterkorn-Pilzes. Dieser befällt die Ähren von Roggen und von anderen Getreidearten, wie zum Beispiel Weizen, seltener jedoch Hafer o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

auch: secale cornutum Getreidekörner (vor allem Roggen) können vom Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) befallen werden. Dadurch bildet sich das Mutterkorn, ein hartes und bis zu 2,5 cm langes, schwarzviolettes kornähnliches Gebilde. Es wächst neben den normalen Getreidek...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Mutterkorn.php

Mit dem Begriff Mutterkorn wir das harte, schwarzviolette Dauermyzel, also die fadenförmigen Zellen des Mutterkornpilzes (bot.: Claviceps purpurea) bezeichnet. Das Mutterkorn wächst bei dem, von dem giftigen Pilz befallenen Getreide anstelle eines Getreidekorns hornartig aus der Ähre. Meist sind es R....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Mutterkorn wird durch den Schlauchpilz Claviceps purpurea hervorgerufen, der auf 600 verschiedenen Gräsern und anderen Wirtspflanzen als Schmarotzer wachsen kann. Roggen ist unter den Getreidesorten am häufigsten betroffen. Das Pilzgeflecht setzt sich auf die Frucht, überwuchert den Fruchtknoten und zehrt ihn schließlich auf. Mutterkorn ist lei...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Mutterkorn

Mutterkorn (Secale cornutum), Pflanzenkrankheit, wird durch einen zwischen den Spelzen von Roggen, Gerste, Weizen und zahlreichen Gräsern wachsenden, walzenförmigen, etwas gekrümmten, schwarzvioletten, inwendig weißen Körper, das Sklerotium eines Schmarotzerpilzes, Claviceps purpurea Tul., hervorgerufen (s. Tafel "Pflanzenkrankheiten"...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein pilzlicher Getreideparasit, der junge Blüten befällt und im Fruchtknotengewebe ein dichtes Pilzgeflecht entwickelt, ohne dass zunächst äußerlich ein Befall sichtbar wird. Schließlich durchbricht der Pilz die Fruchtknotenwandungen und umspinnt außen den ganzen Fruchtknoten, wobei er gleichzeitig zur Bildung von Sporen übergeht. Nach voll...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mutterkorn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.