
Eine Daktyliothek (griech.: daktyliothekē, Ringbehälter, Ringkästchen) war ursprünglich eine Sammlung antiker (Siegel)ringe. Später wurde der Begriff hauptsächlich für Sammlungen von Abdrucken geschnittener Schmuck- oder Edelsteine (Gemmen oder Kameen) verwendet. Es gibt auch die Schreibweise Daktylothek hierfür. Diese preiswerten Nachbild...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daktyliothek

Eine Sammlung von Abgüssen antiker Originalgemmen. Sie werden historisch aus Gips, Schwefel oder Porzellanmasse hergestellt. Diese ca. 5 bis 50 Millimeter großen, ovalen Gemmen verbildlichen plastisch antike Motive und mythologische oder geschichtliche Szenen. Sowohl die original in der Antike aus weichem Stein geritzten Gemmen als auch die unzä...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Daktyliothek (griech.), Ringbehältnis, Ringkästchen; insbesondere eine Sammlung von Gemmen, Kameen, geschnittenen Steinen, Ringsteinen (Gemmenkabinett), im Altertum meist eine Zierde des Tempelschatzes. Die älteste D. in Rom stammte von Scaurus, Sullas Stiefsohn, her. Mithridates besaß eine reiche D., die sein ûberwinder Pompejus nach Rom ins ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

veraltete Bezeichnung für eine Sammlung von geschnittenen Steinen ( Gemmen, Kameen ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daktyliothek
Keine exakte Übereinkunft gefunden.