
Ciborium mit Deckel
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Ciborium / Ziborium) Lat., vom griechischen Begriff 'Kiborion' für Gehäuse. Sakraler Gebrauchsgegenstand: Deckelkelch, der zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien dient. Aufbewahrt wird dieser Deckelkelch im Tabernakel (Altarschrank). Muss mindestens Silber vergoldet sein.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ciborium, liturgisches Gefäß, Ziborium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ciborium (lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen Bohne (Colocasia), welches die Ägypter als Trinkgeschirr benutzten; daher Name metallener Trinkgeschirre bei den Griechen und Römern. Im katholischen Kult heißt C. der baldachinartige ûberbau des Altars, welcher in der alten Zeit auf vier frei stehenden S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(baulich) Ein auf Säulen ruhender, baldachinartig ausgeformter Altarüberbau aus Stein und / oder Holz, der sich schon in frühen Basiliken findet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Gefäß (in Kelchform mit Deckel) für die geweihten Hostien; früher: Überbau des Altars, auch Wandtabernakel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ciborium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.