
Chandra (sanskrit: „der Mond“) bezeichnet Chandra ist zudem ein häufiger indischer, männlicher oder weiblicher Vorname: und Nachname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chandra
[Gott] - Chandra (Sanskrit: चन्द्र Candra m., auch {IAST|Candramā} m.) ist der Mondgott im Hinduismus und zählt in der traditionellen indischen Astronomie zu den Navagraha, den Neun Planeten. In nachvedischer Zeit wurde er mit der Gottheit Soma gleichgesetzt, die über das berauschende Opfergetränk Soma herrs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chandra_(Gott)
[Teleskop] - Chandra (vollständiger Name: Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop. Er wurde am 23. Juli 1999 von der NASA mit dem Space Shuttle Columbia in die Umlaufbahn gebracht (Mission STS-93) und ist nach dem Astronomen Subrahmanyan Chandrasekhar benannt. Es ist 13,8 m lang und wiegt 4,8...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chandra_(Teleskop)

Vorname. Indisch. Bedeutung: „Mond“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/c-mann

Im Juli 1999 ins All gebrachtes Röntgenteleskop. 22,5 to schwer, 13,5 m hoch und außerdem 2,8 Milliarden Dollar teuer, ist CHANDRA der Nachfolger der erfolgreichen Röntgensatelliten ROSAT und EINSTEIN. CHANDRA wurde zu Ehren des amerikanisch-indischen Astrophysikers und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Chandra , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit candra »Mond«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chandra , aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit candra »Mond«). Bekannte Namensträgerin: Chandra Crawford, amerikanische Skiläuferin (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chandra: Aufnahme der Umgebung des galaktischen Zentrums durch den Röntgensatelliten Chandra. Die... Chandra , im Juli 1999 gestartetes Röntgenobservatorium der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. Es ist 13,8 m lang und 4,2 t schwer und mit zwei Kameras und zwei Spektrometern ausgerüstet, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heiße ausgebrannte Sternenleiche Der Weiße Zwerg H1504+65 ist ein erloschener außerirdischer Fusionsreaktor. Ein internationales Team von Wissenschaftlern nahm ihn mithilfe des NASA-Weltraumteleskops Chandra (Röntgenteleskop) und des FUSE-Satelliten (Far Ultraviolet Spectroscopic Explore...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Chandra] Röntgensatellit, der nach einem der besten Physiker, dem Inder S. Chandrasekhar, benannt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.