
enthält die während der Messe gelesenen Abschnitte (Perikopen) aus den Episteln (Briefe des Neuen Testamentes) in der Reihenfolge des liturgischen Jahres unter Angabe des jeweiligen Festtages und der Textquelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Epistolar (mlat. epistolarium = Epistelbuch). Zur Schriftlesung bestimmtes liturgisches Buch, das Alte Testament, die Apostelgeschichte, die Briefe und die Apokalypse des Johannes - nicht also Evangelienschriften - enthaltend. Epistolare waren seit dem 8. Jh. in Gebrauch; im 12./13. hatten sie ihre ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Epistolar (lat.), in der katholischen Kirche der Geistliche (Subdiakon), welcher bei dem Hochamt einen Abschnitt aus den Episteln oder auch aus der Apostelgeschichte verliest. Er hat dabei seine Stelle auf der rechten (gewöhnlich südlichen) Seite des Altars, die davon die Epistolar- oder Epistelseite heißt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.