CERES Ergebnisse

Suchen

CERES

CERES Logo #42037Engl. Akronym für Clouds and the Earth's Radiant Energy System; für das Erdbeobachtungssystem der NASA (EOS) entwickelte Radiometer, die in drei Kanälen das von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenlicht, die von der Erde emittierte thermische Strahlung sowie die Gesamtsumme der Strahlung vom oberen Rand der Atmosphäre bis zur ...
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-c.htm

Ceres

Ceres Logo #42833 Ward in Südafrika; siehe dort am Ende. Südafrika Der holländische Arzt und Kaufmann Jan van Riebeeck (1619-1677) gründete im Jahre 1652 Kapstadt und pflanzte im Jahre 1655 am Fuße des Tafelberges in der Nähe der heutigen legislativen Hauptstadt die ersten aus Europa mitgebrachten Rebstöcke. Der erste nachweisliche Jahrgang war ein 1659e...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/ceres

Ceres

Ceres Logo #42005Römische Muttergöttin und Göttin der Feldfrüchte, Mutter des Liber und der Libera. Die Cerealia, ein Fest zu ihren Ehren, wurde vom 12. bis 19. April gefeiert. Nach Ceres werden die Feldfrüchte auch Zerealien genannt. Sie wurde mit der griechischen Göttin Demeter gleichgesetzt.
Gefunden auf https://mythentor.de/worttafel/c.htm

Ceres

Ceres Logo #40038Römische Göttin der Landwirtschaft, die auf Münzen häufig mit den Attributen Zepter und Ähren dargestellt wurde. Sie entspricht der griechischen Göttin Demeter.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ceres

Ceres Logo #40184Planetoid, oder Kleinplanet. Der Name Ceres (griech. Demeter) entstammt der römischen Mythologie, Ceres war die Göttin der Erde, der Fruchtbarkeit und des Wachstums. 1801 war Ceres von Piazzi in Palermo entdeckt worden, inzwischen sind mehrere Tausend von ihnen bekannt. Der Kleinplanet hat einen Durchmesser von etwa ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Ceres

Ceres Logo #42013Der größte (1000 km Durchmesser) und erste Asteroid, der (1801 von Piazzi) entdeckt wurde. Seine Bahn wurde erstmals von C. F. Gauß berechnet und befriedigte die Titius-Bodesche Reihe. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 1681 Tage und seine maximale scheinbare Helligkeit beträgt +7.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Ceres

Ceres Logo #42077Römische Göttin der Landwirtschaft, die auf Münzen häufig mit den Attributen Zepter und Ähren dargestellt wurde. Sie entspricht der griechischen Göttin Demeter. © Werbeagentur und Verlag Reppa 1997-1999 · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Nutzungs...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Ceres

Ceres Logo #42078Altitalische Göttin der schöpferischen Naturkraft.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ceres

Ceres Logo #42078Röm. (altital.) Göttin des Wachstums, des Ackerbaus, der Ehe und der Fruchtbarkeit. Mit der griechischen Demeter gleichgestellt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ceres

Ceres Logo #42134Ceres , Astronomie: seit der Definition der Begriffe Planet und Zwergplanet durch die Internationale Astronomische Union am 24. 8. 2006 ein Zwergplanet, trägt als Planetoid die Nummer (1). Die Ceres bewegt sich in einer mittleren Entfernung von 2,766 AE (414 Millionen km) auf einer elliptischen Bahn...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ceres

Ceres Logo #42134Ceres, StaatRepublik Südafrika ProvinzWest-Kap Koordinaten33° 22' 00'' S, 19° 19' 00'' O Einwohner(2007) 46 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz West-Kap. Hier leben (2007) 46 000 Menschen. Seit dem 18. Jahrhundert zogen Trecks weißer Siedler durch und in die Gegend. 1864 wurde ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ceres

Ceres Logo #42134Ceres, weiblicher Vorname, der auf den Namen der Göttin des Ackerbaus in der römischen Mythologie zurückgeht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ceres

Ceres Logo #42134Ceres: Peter Paul Rubens, »Statue der Ceres«, Öl auf Leinwand, 140,5 x 180,3 cm (um... Ceres, altitalische Religion: Göttin des Wachstums der Ackerfrüchte, im Kult eng mit der Erdgöttin Tellus verbunden, später der griechischen Göttin Demeter gleichgesetzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ceres

Ceres Logo #42695[Ceres] Kleinplanet mit 980 km Durchmesser, 1 ·1021 kg Masse, 4.6 Jahren Umlaufperiode, einer elliptischen Bahn (grosse Halbachse 2.768 AU, Exzentrität 0.076) mit einer Inklination von 10.6 Grad, einer Dichte von 2.7 g/cm3 und einer Rotationsperiode. Er wurde am 1.1.1801 von Guiseppe Piazzi entdeckt. Benannt nach einer römischen Göttin.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Ceres

Ceres Logo #42878  Römische Göttin des Pflanzenwachstums. Ihr Fest war die Cerealia, welches am 19. April gefeiert wurde. C. hatte auch schon früh eine Verbindung zur Tellus Mater (Mutter Erde), der Göttin des Ackerfeldes. Diese beiden Göttinnen verschmolzen in der griechischen Mythologie zur Göttin
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Ceres

Ceres Logo #42276Der erste Kleinplanet (Planetoid), der in der Neujahrsnacht von 1800 auf 1801 von Giuseppe Piazzi entdeckt wurde. Anhand von Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop Ende 2003/Anfang 2004 konnte die Größe von Ceres mit einer Unsicherheit von etwa 3 km bestimmt werden: Danach beträgt der Äquatordurchmesser rund 975 km, während der Poldurch...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Ceres

Ceres

Ceres Logo #42295Ceres (wahrscheinlich s. v. w. die Schaffende), eine altitalische Göttin des Ackerbaues, die in Rom jedoch sehr bald mit der griechischen Demeter (s. d.) verschmolz. Der Kultus der letztern wurde unter dem einheimischen Namen zusammen mit dem des Dionysos (Liber) und der Persephone (Libera) 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyll...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.