
Als Brückenkopf oder Brückenschanze wird eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wurde. Brückenköpfe wurden häufig als Hornwerk oder Redan ausgeführt, konnten aber wie der Brückenkopf Jülich auch den Grundriss eines Kronwerks aufweisen. Im militärischen Sprachgebrauch ist mit einem Brückenkopf eine mili...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brückenkopf
[Algund] - Brückenkopf ist die Bezeichnung für die Überreste einer römischen Brücke in der Südtiroler Gemeinde Algund. == Geschichte == Die Brücke gehörte zur transalpinen Via Claudia Augusta und führte nahe der antiken Siedlung Statio Maiensis (Meran) über die Etsch. Vom Bauwerk stehen heute nur noch Teile der Br...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brückenkopf_(Algund)
[Ingolstadt] - Turm Triva im Klenzepark Der Brückenkopf in Ingolstadt ist ein Unterbezirk des Bezirks Ingolstadt Mitte. Er befindet sich südlich der Donau, gegenüber der Altstadt und wurde nach der einstigen Funktion des Gebietes als Brückenkopf benannt. In diesem Unterbezirk befinden sich mit dem Klenzepark und dem Lui...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brückenkopf_(Ingolstadt)

Brückenkopf, Militärwesen: die Stellung, die nach dem ûbersetzen am feindlichen Ufer errungen oder beim Rückzug gehalten wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brückenkopf. Befestigung des jenseitigen, potentiellen Angreifern ausgesetzten Zugangs zu einer Brücke. Die Anlage blieb auf der Rückseite (zum Fluss hin) unbefestigt und trug an der Verteidigungsseite Einrichtung des jeweils zeitgemäßen Festungsbaus (Mauern, Türme, Torweg, Schießscharten, Zinnen, G...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Brückenkopf (Brückenschanze, franz. Tête de pont, engl. Bridge head), Befestigungsanlage vor einer Brücke, bestimmt, den Feind am ûbergang über die letztere zu hindern wie dem Verteidiger die Verbindung über den Fluß zu erhalten. Alle Festungen, welche an bedeutendern Strömen liegen, können in diesem Sinn als Brückenköpfe angesehen werd...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Festungsbau) Ein seit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert zumeist bastionär ausgelegtes Vorwerk an der Feindseite einer zur Festung führenden Brücke.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.