
(Bolzano, Südtirol, Italien), Stadt, 262 m, 94.989 Einwohner, 26,29% Deutschsprachige, 73% Italiener, 0,71% Ladiner (2003), Hauptstadt der Autonomen Provinz Bozen, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum. Bozen kam mit Südtirol 1919/20 an Italien, es hatte 1910 24.362 Einwohner und war Stadt mit eigenem Statut mit Kreis- und Bezirksgericht,...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Bozen

Bozen [ˈboːtsən] (italienisch Bolzano [bolˈtsano] örtlich [bolˈdzano], ladinisch Bulsan [bʊlˈzaŋ] oder Balsan, Südtirolerisch [poutsn̩] oder [pɔatsn̩], lateinisch Bauzanum) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Südtiroler Landesregierung und des Südtiroler Landtags. Seit 196...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bozen

Übersetzungen für „Bozen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Neben Trento (dt. Trient) eine der beiden autonomen Provinzen (ital. Bolzano) der italienischen Region Trentino-Südtirol, die dem Bereich Südtirol entspricht.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bozen

Bozen (italienisch Bolzano; in der Antike Bauzanum), Stadt in Norditalien, Hauptstadt der Provinz Bozen in der Region Trentino-Südtirol an der Kreuzung der Flüsse Eisack und Etsch südlich des Brennerpasses. Der Kurort Bozen liegt im deutschsprachigen Gebiet nahe den Dolomiten. Die Stadt ist Bischofssitz und ein w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bozen, Alpenlandschaft, Holzstich (um 1880) Bozen italienisch Bolzano, autonome Provinz in der autonomen Region Trentino-Südtirol, Italien, 7 400 km<sup>2</sup>, 471 600 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bozen. Wo die Eisack das aus dem Sarntal kommende Flüsschen Talfer aufnimmt, bevor sie in das Talbecken der Etsch austritt, entstand als röm. Grenzfestung das Castellum Bauzanum. Nach dem Niedergang des Röm. Reiches wurde die Gegend nacheinander von Goten, Franken, Langobarden und Bajuwaren heimgesu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bozen (ital. Bolzano), Stadt in Tirol, liegt 262 m ü. M. in einer herrlichen, in südlicher Vegetationsfülle prangenden Thalebene (s. Kärtchen), rechts am Eisack, welcher hier den aus dem Sarnthal kommenden Talferbach aufnimmt und sich unterhalb der Stadt mit der Etsch vereinigt; Station der von Innsbruck nach Verona führenden Eisenbahn, von we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.