
Ein Bocksbeutel ist eine Flasche in angenäherter Form eines flach gedrückten Ellipsoids für Weine aus dem Anbaugebiet Franken. Der Inhalt beträgt normalerweise 0,75 l (3 Schoppen à 0,25 l). Bocksbeutel == Frankenwein == Der Bocksbeutel dient seit mindestens 250 Jahren als für den Frankenwein typisches Behältnis, zunächst für den angesehen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bocksbeutel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bocksbeutel, des -s, plur. inus. ein vornehmlich in Hamburg bekanntes Wort, wo es alle hergebrachten Gewohnheiten und alten Gebräuche ausdruckt Kirchliche Bocksbeuteley, kirchliche Gebräuche und Eifer für dieselben, im verächtlichen Verstande. Man hat von diesem Worte allerley wunderl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3364

Bocksbeutel, bauchig-runde, recht flache Weinflasche für Qualitäts- und Prädikatsweine Frankens und des badischen Bereichs Tauberfranken sowie von vier Orten der Ortenau. Ähnliche Flaschen werden auch in Portugal, Chile und Frankreich (Armagnac) verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bocksbeutel ist eine kugelförmige, bauchige Weinflasche. Weit verbreitet bei Wein aus Franken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

und Barock - Anbaugebiet FrankenDer Bocksbeutel, eine bauchige Flasche, ist das Markenzeichen des Frankenweins. Ursprünglich durften nur Weine aus Würzburg darin abgefüllt werden, heute steht die markante Flaschenform für eine ganze Region.Die Franken sind stolz auf die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die schöne Lands...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Flaschenform, die ehemals für Frankenweine, jetzt aber für alle Weine verwendet werden darf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Flache und bauchige Flaschenform in brauner oder grüner Farbe, eine Spezialität des deutschen Anbaugebietes Franken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42738

Bocksbeutel , kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten Frankenweine (besonders Leisten- und Steinwein) abgezogen werden; dann (schon seit dem 17. Jahrh.) Bezeichnung für herkömmlichen Schlendrian und steif bewahrten alten Brauch; daher Bocksbeutelei, das pedantische Festhalten an solchen Sitten und Gewohnheiten. D...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die typische Weinflasche in Franken (sie wird aber auch in der Ortenau in Baden sowie in Portugal, Frankreich und Italien verwendet). Die fränkischen Winzer erhielten einst von den Würzburger Erzbischöfen das Recht, ihre Weine in dieser unverwechselbaren Flasche abzufüllen. Für die Herkunft des ungewöhnlichen Namens gibt es mehrere Erklärung...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.